Ducati
Diavel V4
BMW
R 1250 RT
UVP | 27.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger Auftritt
- bulliger Motor
- technisch komplett ausgestattet
- lässt sich leichter fahren als es aussieht
- potenter Sound
- gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
- QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
- für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
- nicht gerade ein Schnäppchen
- satte Straßenlage
- 1.000 km Stück kein Problem
- luxuriöser Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- bäriger Motor mit sattem Durchzug
- voll ausgestattet nicht ganz billig
- schwer -> eingeschränkte Rangierfähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Gewicht | 279 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.222 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 5 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | Luft-/Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Fahrleistungen
Leistung | 168 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 7.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 313 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 526 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | USD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 240/45 ZR 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94
Fazit - was bleibt hängen
Wenn ein echter Reise-Tourer, dann RT! Allerdings nur dann, wenn man auf der Straße bleibt. Für Schotter oder Gelände ist die RT gänzlich ungeeignet. Wer aber möglichst komfortabel (und schnell?) von Hamburg nach München kommen will, der wird auf der BMW R 1250 RT nicht nur seinen Spaß haben, sondern auch völlig entspannt ankommen. Da die RT auch statt Kette einen Kardanantrieb hat, muss man auch nicht ständig Kettenpflege betreiben.Die zahlreichen technischen Features inkl. des QuickShifters braucht man vielleicht nicht unbedingt, aber sie funktionieren alle blendend und lassen sich vor allem leicht bedienen. Die Lautsprecher vorne wirken dabei vielleicht ein bisschen nach Alt-Herren-Bike, aber wir müssen zugeben: Wir haben sie genutzt und es genossen. Vielleicht gehören wir aber auch einfach schon zur typischen RT-Generation ...
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Pinneberg - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Diavel V4 vs. BMW R 1250 RT: Der ultimative Vergleich
Der Vergleich zwischen der Ducati Diavel V4 und der BMW R 1250 RT ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle näher betrachtet und ihre Eigenschaften miteinander verglichen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie hat eine niedrige Sitzhöhe und eine kompakte Bauweise, die sie besonders wendig macht. Die BMW R 1250 RT hingegen präsentiert sich als klassischer Tourer mit elegantem und komfortablem Design. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet viel Platz für Fahrer und Beifahrer. Während sich die Diavel eher für sportliche Fahrten und kurze Ausflüge eignet, punktet die R 1250 RT mit ihrem hohen Komfort auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Ducati Diavel V4 verfügt über einen leistungsstarken V4-Motor, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Sie vermittelt ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die BMW R 1250 RT hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Diese Motorcharakteristik macht die R 1250 RT zum idealen Begleiter für lange Touren, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen kraftvoll bleibt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Diavel V4 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr dynamisch macht. Die BMW R 1250 RT hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Auch die R 1250 RT verfügt über verschiedene Fahrmodi, die das Handling anpassen und die Sicherheit erhöhen. Während die Diavel für sportliches Fahren und Kurvenliebhaber konzipiert ist, eignet sich die R 1250 RT eher für entspannte Touren und Reisen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Diavel V4 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Dabei konzentriert sie sich auf das Wesentliche, was ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Die BMW R 1250 RT hingegen verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, zu der unter anderem ein Navigationssystem, Heizgriffe und ein umfangreiches Infotainment-System gehören. Diese Eigenschaften machen die R 1250 RT zu einem idealen Motorrad für lange Reisen, während die Diavel V4 eher für den sportlichen Einsatz gedacht ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1250 RT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und des hohen Komforts ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Langstreckenfahrer bietet. Die Ducati Diavel V4 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Diavel V4 und die BMW R 1250 RT zwei herausragende Motorräder sind, die jedoch für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden. Die Diavel V4 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurze, dynamische Ausflüge. Die BMW R 1250 RT hingegen ist der ideale Begleiter für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für Reisen und lange Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab.