Ducati
Diavel V4
BMW
R 18 Roctane
UVP | 27.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger Auftritt
- bulliger Motor
- technisch komplett ausgestattet
- lässt sich leichter fahren als es aussieht
- potenter Sound
- gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
- QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
- für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 168 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 7.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 313 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | USD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 240/45 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Diavel V4 vs. BMW R 18 Roctane - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Diavel V4 und die BMW R 18 Roctane zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Herangehensweisen in der Motorradwelt. Während die Diavel V4 für sportliche Performance und dynamisches Fahren steht, verkörpert die R 18 Roctane den klassischen Cruiser-Stil mit modernem Twist. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihre aggressive Linienführung und ihren sportlichen Look. Sie ist ein echter Hingucker und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die BMW R 18 Roctane dagegen hat ein klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Zeit der Cruiser erinnert. Die massive Bauweise und die markanten Details verleihen ihr einen robusten Charakter.
In Sachen Ergonomie bietet die Diavel V4 eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die R 18 Roctane hingegen hat eine entspannte Sitzposition, die für lange Strecken ausgelegt ist. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Wer gerne sportlich fährt, wird sich auf der Diavel V4 wohler fühlen, während die R 18 Roctane ideal für entspannte Touren ist.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die Ducati Diavel V4 ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die das Adrenalin lieben und gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die R 18 Roctane hingegen verfügt über einen großen Boxermotor, der besonders im unteren Drehzahlbereich für ein kraftvolles Drehmoment sorgt. Das macht sie zum idealen Begleiter für gemütliche Touren und lange Strecken.
Beide Motorräder haben ihre Stärken: Die Diavel V4 glänzt mit Sportlichkeit und Agilität, während die R 18 Roctane mit kraftvollem und gleichmäßigem Vortrieb punktet. Hier kommt es auf den bevorzugten Fahrstil an.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für den Fahrspaß. Die Ducati Diavel V4 bietet ein agiles Handling und eine präzise Lenkung, die ein sportliches Fahren auch in Kurven ermöglicht. Sie fühlt sich leicht und agil an, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht.
Die BMW R 18 Roctane hingegen hat ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem auf der Autobahn und bei längeren Touren bemerkbar macht. Ihr Gewicht sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine ruhige Fahrt. Dennoch kann die R 18 in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads genauso wichtig wie die Leistung. Die Ducati Diavel V4 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und komfortabler.
Die BMW R 18 Roctane bietet ebenfalls eine Vielzahl an modernen Funktionen, jedoch mit einem Fokus auf den klassischen Stil. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für Puristen attraktiv macht. Dennoch sind auch hier wichtige Sicherheitsfeatures wie ABS und ASC vorhanden, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Ducati Diavel V4 und die BMW R 18 Roctane zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Diavel V4 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und Adrenalin lieben.
Die BMW R 18 Roctane hingegen ist die richtige Wahl für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren und klassisches Design schätzen. Sie bietet Komfort und Stabilität, ideal für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viele Motorradfahrer begeistern.