Ducati
Diavel V4
Voge
500AC
UVP | 27.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- bulliger Auftritt
- bulliger Motor
- technisch komplett ausgestattet
- lässt sich leichter fahren als es aussieht
- potenter Sound
- gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
- QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
- für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
- nicht gerade ein Schnäppchen
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 168 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 7.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 313 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | USD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 240/45 ZR 17 |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Diavel V4 vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Ducati Diavel V4 und die Voge 500AC. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Fangen wir mit dem Design an. Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Mit ihren markanten Linien und ihrer kraftvollen Präsenz zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Voge 500AC hingegen präsentiert sich im klassischen Cruiser-Stil, der ein entspanntes und lässiges Fahren verspricht. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die Diavel für sportliche Ambitionen steht, ist die Voge eher auf Komfort und Lässigkeit ausgelegt.
In Sachen Ergonomie bietet die Diavel V4 eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Voge 500AC hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für mehr Komfort sorgt. Das macht sie zur idealen Wahl für entspannte Ausflüge und Stadtfahrten, während die Diavel für sportliche Touren und dynamisches Fahren konzipiert ist.
Motor und Leistung
Ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren ist die Leistung. Die Ducati Diavel V4 ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung ist jederzeit abrufbar, was das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem wahren Vergnügen macht.
Im Vergleich dazu hat die Voge 500AC einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren mehr als ausreichend ist. Die Voge bietet ein sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten, das besonders für Anfänger oder weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist. Hier zeigt sich ihre Stärke: Sie ist das ideale Bike für alle, die entspannt und sicher unterwegs sein wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Ducati Diavel V4 bietet ein agiles und sportliches Handling, das dem Fahrer auch in engen Kurven eine präzise Kontrolle ermöglicht. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt und machen das Motorrad zu einem echten Erlebnis auf der Straße.
Die Voge 500AC hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge. Die Federung ist weich und sorgt dafür, dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen und nicht unbedingt auf sportliche Leistung.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Diavel V4 eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Merkmale machen das Fahren sicherer und ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad seinen individuellen Vorlieben anzupassen.
Die Voge 500AC hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag mehr als ausreichend ist. Sie verfügt zwar nicht über den technischen Schnickschnack der Diavel, punktet dafür aber mit einfacher Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt die neueste Technik benötigen, ist die Voge eine praktische und unkomplizierte Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Diavel V4 als auch die Voge 500AC ihre Stärken und Schwächen haben. Die Diavel V4 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und moderne Technologien, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben.
Die Voge 500AC hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und längere Touren, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für Einsteiger und alle, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportliche Ambitionen hat, wird mit der Ducati Diavel V4 glücklich. Für entspanntes Fahren und einen lässigen Look ist die Voge 500AC die bessere Wahl.