Ducati

Ducati
Diavel V4

Yamaha

Yamaha
MT-03

UVP 27.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
Der Teufel trägt ... dick auf.
Weiter zum Testbericht
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • bulliger Auftritt
  • bulliger Motor
  • technisch komplett ausgestattet
  • lässt sich leichter fahren als es aussieht
  • potenter Sound
  • gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
Kontra:
  • QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
  • für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
  • nicht gerade ein Schnäppchen
Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.593mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 790 mm
Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
Hub54mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung168 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment126 NM bei 7.500 U/Min
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite313km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUSD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten240/45 ZR 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler. 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 27.090 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: Rot, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Diavel V4 vs. Yamaha MT-03: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Diavel V4 und die Yamaha MT-03 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die Ducati Diavel V4 besticht durch ihr markantes und aggressives Design. Mit ihren muskulösen Linien und dem sportlichen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-03 als kompaktes Naked Bike. Das minimalistische Design und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Kontrolle im Stadtverkehr. Während die Diavel V4 für lange Touren und sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die MT-03 perfekt für den Einsatz in der Stadt.

Leistung und Motor

Die Ducati Diavel V4 ist mit einem kraftvollen V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Leistung ermöglicht sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung. Die Yamaha MT-03 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch agilen Motor, der für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der MT-03: Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Die Diavel V4 hingegen ist für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die Leistung und Drehmoment voll ausnutzen wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Diavel V4 ist sportlich und stabil. Sie bietet ein hohes Maß an Kontrolle, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt und gibt ein direktes Feedback. Die Yamaha MT-03 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Im Stadtverkehr lässt sie sich leicht manövrieren und bietet ein spielerisches Fahrgefühl. Während die Diavel V4 für lange Strecken und sportliches Fahren optimiert ist, eignet sich die MT-03 ideal für den täglichen Gebrauch und kurze Ausflüge.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Ducati Diavel V4 eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hochwertiges Display. Diese Eigenschaften tragen zur Optimierung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei. Die Yamaha MT-03 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionelles Display und eine grundlegende Sicherheitsausstattung. Hier zeigt sich, dass die Diavel V4 auf Premium-Features setzt, während die MT-03 auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet ist.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads sind die Kosten. Die Ducati Diavel V4 ist in der Anschaffung teurer und kann auch im Unterhalt kostspieliger sein, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha MT-03 hingegen ist ein preisgünstigeres Modell, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Diavel V4 und der Yamaha MT-03 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Diavel V4 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Ausstattung. Andererseits ist die Yamaha MT-03 perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙