Ducati
Diavel V4
Zero
SR/S
UVP | 27.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- bulliger Auftritt
- bulliger Motor
- technisch komplett ausgestattet
- lässt sich leichter fahren als es aussieht
- potenter Sound
- gieriges Gerät mit Ecken und Kanten
- QuickShifter nicht so smooth wie bei der Multistrada
- für unseren Geschmack etwas zu rappelig - Ansichtssache
- nicht gerade ein Schnäppchen
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.158 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Fahrleistungen
Leistung | 168 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 7.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 313 | km |
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque-Rahmen | |
Federung vorne | USD 50 mm, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 240/45 ZR 17 |
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Ducati Diavel ist zwar nach wie vor ein echtes Poserbike, aber sie hat objektiv gesehen auch viele Stärken, die man ihr auf den ersten Blick so nicht zutraut: Sportlichkeit, Kurvenverhalten, Agilität und Fahrspaß sind auf hohem Niveau. Dazu die brutale Leistung des V4 und die extrem guten Bremsen ergeben ein explosives Gemisch. Diejenigen, die die Diavel nur auf ihr extrovertiertes Aussehen reduzieren wollen, machen einen kapitalen Fehler.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der Papenreye neben vielen anderen roten aus Bologna für Probefahrten zur Verfügung. Wer sich unsicher ist, ob so ein Kraftpaket das Richtige ist: Einfach mal ausprobieren, ihr werdet die Probefahrt weder vergessen noch bereuen! Also sofort Probefahrt vereinbaren: 040 / 668 516 94
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Diavel V4 vs. Zero SR/S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Die Ducati Diavel V4 und die Zero SR/S stechen dabei besonders hervor. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Diavel V4 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Die markanten Linien und die kraftvolle Silhouette verleihen ihr eine unübersehbare Präsenz auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu zeigt die Zero SR/S ein modernes, minimalistisches Design, das Elektromobilität perfekt verkörpert. Die schlanke Bauweise und die klaren Linien machen ihn zu einem echten Blickfang. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für Stadtfahrten und längere Touren macht.
Leistung und Antrieb
Die Ducati Diavel V4 ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Die Kraftentfaltung ist direkt und dynamisch, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die V4-Technologie sorgt zudem für einen einzigartigen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.
Auf der anderen Seite bietet die Zero SR/S einen elektrischen Antrieb, der ein sofortiges Drehmoment und eine geräuschlose Fahrt ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend, auch wenn die Höchstgeschwindigkeit im Vergleich zur Ducati etwas geringer ausfällt. Die Reichweite der Zero SR/S ist ein weiterer Pluspunkt, da sie für viele Fahrerinnen und Fahrer eine praktische Lösung für den Alltag darstellt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Diavel V4 ist sportlich und agil. Er lässt sich präzise lenken und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken besonders aufregend macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, um sowohl Komfort als auch sportliche Performance zu gewährleisten.
Die Zero SR/S hingegen punktet mit einem ruhigen und stabilen Fahrverhalten. Das geringe Gewicht erleichtert das Handling und macht das Motorrad wendig. In der Stadt ist die Zero SR/S besonders angenehm zu fahren, da sie sich leicht durch den Verkehr schlängelt. Auf der Autobahn bietet sie ein komfortables Fahrverhalten, auch wenn sie nicht ganz die sportliche Dynamik der Ducati erreicht.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Diavel V4 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein hochwertiges TFT-Display. Die Zero SR/S bietet außerdem eine Vielzahl an technologischen Features, darunter ein fortschrittliches Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der das Motorrad personalisiert werden kann. Die Integration der Technik in das Fahrerlebnis ist bei beiden Motorrädern hervorragend gelungen.
Kosten und Wartung
Die Anschaffungskosten der Ducati Diavel V4 sind höher, was sie zu einer Investition für ernsthafte Motorradliebhaber macht. Auch die Wartungskosten können höher sein, insbesondere bei Verbrennungsmotoren.
Die Zero SR/S hingegen hat niedrigere Betriebskosten, da Elektromotorräder in der Regel weniger Wartung benötigen. Auch die Kosten für das Aufladen sind niedriger als für Benzin, was sie zu einer wirtschaftlicheren Wahl für den täglichen Gebrauch macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Diavel V4 als auch die Zero SR/S ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Ducati ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sound und ein sportliches Fahrerlebnis legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Zero SR/S hingegen ist die bessere Wahl für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leises und wartungsarmes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine beeindruckende Reichweite für längere Fahrten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.