Ducati

Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 13.690 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Den stärksten Einzylinder in einer Supermoto baut jetzt ... Ducati.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht151kg
Radstand1.443mm
Länge2.100mm
Radstand1.443mm
Sitzhöhe: 904 mm
Höhe1.150mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartDesmo Eintopf
Hubraum659ccm
Hub62mm
Bohrung116mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment63 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite250km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneMarzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17
Reifen hinten160/70-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß.  Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!
 
Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
 
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.390 €
  • Verfügbarkeit: ab 02/2024
  • Farben: rot-schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Hypermotard 698 Mono RVE vs. BMW F 750 GS - Vergleich und Test

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Ducati oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Rahmen zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht ein dynamisches Fahren, was besonders in kurvigen Landschaften viel Spaß macht. Auf der anderen Seite bietet die BMW F 750 GS ein robustes und funktionales Design, das auf Abenteuer und lange Strecken ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ist bekannt für ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Der kraftvolle Motor sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann die sportliche Auslegung auch zu einer etwas härteren Federung führen, die auf unebenen Straßen unangenehm sein kann.

Dagegen bietet die BMW F 750 GS ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Das Fahrwerk ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen macht. Die F 750 GS verfügt zudem über eine hervorragende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf unterschiedlichen Untergründen, was sie zu einem vielseitigen Motorrad macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE einige sportliche Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein modernes Display und eine präzise Bremsanlage. Allerdings mag die Ausstattung im Vergleich zur BMW etwas spartanisch wirken, da sich die Hypermotard eher auf das Wesentliche konzentriert.

Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen die F 750 GS gerade für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu einem sehr sicheren Motorrad.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hat einen etwas höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, könnte dies ein Nachteil sein. Die BMW F 750 GS hingegen bietet eine bessere Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer kostengünstigeren Option für Langstreckenfahrer macht.

Bei der Wartung sind beide Marken für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Allerdings benötigt die Ducati etwas mehr Aufmerksamkeit, vor allem was die sportlichen Komponenten betrifft. Die BMW hingegen bietet einen umfassenden Service und eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen, was die Wartung erleichtert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr, kann aber auf langen Touren etwas unbequem sein.

Die BMW F 750 GS hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Er bietet eine hervorragende Ausstattung für lange Reisen und ist auf verschiedenen Untergründen stabil. Für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen gerne unterwegs sind, ist die F 750 GS die perfekte Begleiterin.

Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf sportlichem Fahrspaß oder auf Komfort und Vielseitigkeit liegt. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und werden sicher viele Biker begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙