Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
Ducati
Hyperstrada 939
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2016 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Extrem wendig
- Sportlicher Motor
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Autobahntauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | Pirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | Pirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
Fazit - gelingt der Kompromiss?
Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt.
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.
Danke. Würde mir sehr helfen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Hypermotard 698 vs. Ducati Hyperstrada 939 - Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier faszinierender Modelle. Die Ducati Hypermotard 698 und die Ducati Hyperstrada 939 sind zwei herausragende Vertreter der Sportmotorräder, die sowohl auf der Straße als auch auf kurvenreichen Rennstrecken für jede Menge Fahrspaß sorgen. Doch was macht die beiden Motorräder so besonders und wo liegen die Unterschiede?
Design und Ergonomie
Beide Motorräder tragen das unverkennbare Ducati-Design, das sich durch aggressive Linien und sportliche Akzente auszeichnet. Die Hypermotard 698 präsentiert sich mit einer etwas kompakteren und leichteren Karosserie, die sie besonders wendig macht. Die Hyperstrada 939 hingegen bietet eine etwas aufrechtere Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Hypermotard eher für den sportlichen Einsatz konzipiert ist, zielt die Hyperstrada auf einen vielseitigeren Einsatz, auch auf längeren Touren.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und auch hier gibt es Unterschiede. Die Hypermotard 698 ist mit einem 696 ccm Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein direktes und sportliches Fahrgefühl, ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Hyperstrada 939 ist mit einem 937 ccm Testastretta-Motor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Drehmoment bietet. Damit eignet sie sich besonders für lange Strecken und Autobahnfahrten, bei denen eine gleichmäßige Kraftentfaltung gefragt ist.
Fahrwerk und Handling
Ein weiterer entscheidender Faktor, der das Fahrverhalten der beiden Modelle beeinflusst, ist das Fahrwerk. Die Hypermotard 698 verfügt über ein sportliches Fahrwerk, das auf Agilität und Präzision ausgelegt ist. Sie ermöglicht ein schnelles Einlenken und eine direkte Rückmeldung vom Untergrund. Die Hyperstrada 939 hat dagegen ein etwas komfortableres Fahrwerk, das auch auf längeren Strecken mehr Komfort bietet. Hier zeigt sich, dass die Hyperstrada mehr auf Touren ausgelegt ist, während die Hypermotard eher für den sportlichen Einsatz konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Hypermotard 698 kommt mit einem minimalistischen Ansatz, der das Fahren in den Vordergrund stellt. Dafür bietet die Hyperstrada 939 zusätzliche Features wie eine verstellbare Windschutzscheibe und Gepäckträger, die sie für längere Touren prädestinieren. Hier zeigt sich, dass die Hyperstrada eher für den Alltagsgebrauch und längere Fahrten gedacht ist, während die Hypermotard den sportlichen Fahrer auf der Suche nach Adrenalin anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Hypermotard 698 ist in der Regel etwas günstiger, was sie für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer attraktiv macht. Die Hyperstrada 939 hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung, was sie für Tourenfahrer interessanter macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Hypermotard 698 als auch die Ducati Hyperstrada 939 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Hypermotard 698 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für kurze, kurvige Ausflüge und Stadtfahrten. Die Hyperstrada 939 ist die bessere Wahl für Fahrer, die längere Touren planen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der besseren Ergonomie ist sie sowohl für Reisen als auch für den Alltag bestens geeignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die typische Ducati-Leidenschaft.