Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
Royal Enfield
Classic 350
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 5.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wunderschönes Retro-Design
- solide Bauweise
- sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
- schöner Einzylinder-Sound
- einfache Bedienung, nichts lenkt ab
- Haupt- und Seitenständer Serie
- überschaubare Leistung
- Schalthebel etwas zu tief angebracht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 195 | kg |
Radstand | 1.390 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.390 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/80-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
Fazit - was bleibt hängen
So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Hypermotard 698 vs. Royal Enfield Classic 350: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Hypermotard 698 und die Royal Enfield Classic 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Style
Die Ducati Hypermotard 698 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen verkörpert den zeitlosen Charme klassischer Motorräder. Ihr nostalgisches Design und die liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Motor und Leistung
Die Ducati Hypermotard 698 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren und aufregende Beschleunigung sorgt. Sie bietet ein dynamisches Fahrerlebnis, ideal für alle, die Geschwindigkeit lieben. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Classic 350 einen eher ruhigen Motor, der auf Drehmoment und Fahrkomfort ausgelegt ist. Das macht sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren.
Fahrverhalten und Handling
Beim Handling zeigt die Hypermotard ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Royal Enfield Classic 350 bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gibt dem Fahrer vor allem auf langen Strecken ein sicheres Gefühl.
Komfort und Ergonomie
Die Sitzposition der Ducati ist sportlich und kann auf langen Strecken etwas anstrengend sein. Die Royal Enfield wiederum bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Touren angenehmer ist. Hier zeigt sich, dass Komfort und Ergonomie bei der Wahl des Motorrads eine entscheidende Rolle spielen können.
Ausstattung und Technik
Technisch ist die Ducati Hypermotard 698 gut ausgestattet mit modernen Features wie ABS und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren sicherer und individueller machen. Die Royal Enfield Classic 350 verfügt zwar nicht über die gleiche technische Raffinesse, punktet aber mit einer einfachen und intuitiven Bedienung, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen ist die Royal Enfield Classic 350 in der Regel günstiger als die Ducati Hypermotard 698, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Ducati hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre sportlichen Fahrleistungen und die hochwertige Verarbeitung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Ducati Hypermotard 698 und der Royal Enfield Classic 350 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Hypermotard ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Royal Enfield Classic 350 die richtige Wahl für diejenigen, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Komfort. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und können auf ihre Weise begeistern.