Ducati

Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 13.690 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Den stärksten Einzylinder in einer Supermoto baut jetzt ... Ducati.
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht151kg
Radstand1.443mm
Länge2.100mm
Radstand1.443mm
Sitzhöhe: 904 mm
Höhe1.150mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartDesmo Eintopf
Hubraum659ccm
Hub62mm
Bohrung116mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment63 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite250km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneMarzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17
Reifen hinten160/70-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß.  Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!
 
Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
 
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.390 €
  • Verfügbarkeit: ab 02/2024
  • Farben: rot-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Hypermotard 698 vs. Royal Enfield Himalayan - Ein Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlichkeit oder Abenteuer? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Hypermotard 698 und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Hypermotard 698 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Himalayan als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition der Himalayan sorgt für Komfort auf langen Strecken, während die Hypermotard eher für kurze, sportliche Ausfahrten konzipiert ist.

Motor und Leistung

Die Hypermotard 698 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für aufregende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Er ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Der Himalayan hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für die meisten Geländebedingungen ausreicht. Hier liegt die Stärke der Himalayan: Sie ist für Abenteuer und unbefestigte Wege gemacht, während die Hypermotard auf Asphalt glänzt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Hypermotard 698 ihre Stärken in den Kurven. Er ist wendig und reaktionsschnell, was das Fahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Strecken zu einem härteren Fahrgefühl führen kann. Der Himalayan hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Ihr Federungssystem ist darauf ausgelegt, Stöße zu absorbieren und auch auf holprigen Wegen ein angenehmes Fahrgefühl zu vermitteln.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder kommen mit unterschiedlichen technischen Features. Die Hypermotard ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und verschiedene Fahrmodi. Der Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Robustheit. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für Fahrer attraktiv macht, die sich auf das Wesentliche konzentrieren und sich nicht von Technik ablenken lassen wollen.

Kraftstoffverbrauch und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Hypermotard 698 hat einen höheren Verbrauch, was bei der sportlichen Fahrweise nicht verwundert. Der Himalayan hingegen ist sparsamer im Verbrauch und damit die bessere Wahl für längere Touren. Auch die Unterhaltskosten können bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Die Hypermotard ist in der Regel teurer im Unterhalt, während die Himalayan aufgrund ihrer einfachen Technik günstiger im Unterhalt ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Hypermotard 698 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie bietet hervorragende Leistung und Handling auf der Straße, ist aber weniger für Offroad-Abenteuer geeignet.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Komfort, Robustheit und einfache Technik machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf langen Touren. Wer also viel Wert auf Sportlichkeit legt, wird mit der Hypermotard glücklich, während die Himalayan die beste Wahl für alle ist, die das Abenteuer suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙