Ducati

Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 13.690 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Den stärksten Einzylinder in einer Supermoto baut jetzt ... Ducati.
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht151kg
Radstand1.443mm
Länge2.100mm
Radstand1.443mm
Sitzhöhe: 904 mm
Höhe1.150mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartDesmo Eintopf
Hubraum659ccm
Hub62mm
Bohrung116mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung78 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment63 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite250km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneMarzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17
Reifen hinten160/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit

Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß.  Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!
 
Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
 
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.390 €
  • Verfügbarkeit: ab 02/2024
  • Farben: rot-schwarz

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Hypermotard 698 vs. Suzuki GS 500: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Hypermotard 698 und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich zu schauen lohnt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Hypermotard 698 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Front wirkt sie dynamisch und einladend. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein eher klassisches Erscheinungsbild, das mehr auf Funktionalität als auf Sportlichkeit setzt. Die Sitzposition der Hypermotard ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, ideal für einen aggressiven Fahrstil. Dafür bietet die GS 500 eine aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

Die Ducati Hypermotard 698 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und wendig unterwegs sind. Dafür bietet die Suzuki GS 500 einen zuverlässigen und robusten Zweizylinder-Motor, der für geschmeidiges Fahren und gute Leistung im Alltag sorgt. Während die Hypermotard für sportliches Fahren und Kurvenfahrten prädestiniert ist, eignet sich die GS 500 hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Hypermotard ist äußerst agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das ist vor allem in kurvenreichen Gegenden von Vorteil. Dafür bietet die Suzuki GS 500 ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Während die Hypermotard in engen Kurven glänzt, zeigt die GS 500 ihre Stärken auf der Geraden und bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Hypermotard einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine sportliche Ergonomie. Allerdings könnte der Komfort auf längeren Strecken zu wünschen übrig lassen. Dafür punktet die Suzuki GS 500 mit einer einfacheren, aber funktionalen Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist. Der Komfort auf langen Strecken ist bei der GS 500 deutlich besser, was sie zu einer praktischen Wahl für Touren macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Suzuki GS 500 die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine solide Leistung. Die Ducati Hypermotard ist zwar teurer, bietet aber auch ein sportlicheres Fahrerlebnis und mehr Exklusivität. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Wirtschaftlichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Hypermotard 698 als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die Hypermotard ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein modernes Design. Die Suzuki GS 500 hingegen ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend für längere Strecken. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein will, wird mit der Ducati Hypermotard glücklich, während die Suzuki GS 500 für entspannte Touren und den Stadtverkehr die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙