Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 13.690 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.443 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.443 | mm |
Sitzhöhe: | 904 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Desmo Eintopf | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 116 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 78 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Marzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 | |
Reifen hinten | 160/70-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß. Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Hypermotard 698 vs Yamaha Tracer 900 GT
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Eigenschaften. Heute stehen sich die Ducati Hypermotard 698 und die Yamaha Tracer 900 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und finden heraus, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Hypermotard 698 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem schlanken Rahmen ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Als sportlicher Tourer präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT. Ihr Design ist etwas eleganter und bietet eine bequemere Sitzposition, ideal für längere Strecken. Während die Hypermotard mehr auf sportliche Agilität ausgelegt ist, punktet die Tracer mit ausgewogenem Komfort.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Fahrstile unterstützen. Die Ducati Hypermotard 698 hat einen spritzigen Motor, der für spontane Beschleunigung und aufregenden Fahrspaß sorgt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Kurven lieben. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine harmonischere Leistung, die sowohl für sportliche Fahrten als auch für gemütliche Touren geeignet ist. Ihr Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die das Fahren auf langen Strecken angenehm macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Hypermotard ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein direktes und präzises Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad auch in engen Kurven unter Kontrolle zu halten. Der Tracer 900 GT hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten der Straße besser absorbiert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für längere Touren, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Hypermotard 698 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches Bremssystem und eine präzise Fahrwerksabstimmung. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, die speziell auf Tourenfahrerinnen und -fahrer zugeschnitten ist. Dazu gehören unter anderem ein umfangreiches Display, verschiedene Fahrmodi und eine komfortable Sitzbank. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den individuellen Vorlieben ab.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Ducati Hypermotard 698 ist in der Regel etwas teurer als die Yamaha Tracer 900 GT. Das spiegelt sich in der sportlichen Leistung und der hochwertigen Verarbeitung wider. Die Tracer 900 GT bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Einsatzbereiche suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Hypermotard 698 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Hypermotard ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Ihr sportliches Design und die spritzige Motorleistung machen sie zu einem echten Highlight auf kurvigen Strecken. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrer ausgewogenen Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Strecken und abwechslungsreiche Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.