Ducati

Ducati
Hyperstrada 939

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP
Baujahr von 2016 bis 2018
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Die will nicht nur spielen
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Extrem wendig
  • Sportlicher Motor
  • Exklusiv
Kontra:
  • Verarbeitung
  • Autobahntauglichkeit
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.485mm
Länge2.100mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe860mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment95 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite307km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vornePirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17
Reifen hintenPirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit - gelingt der Kompromiss?

Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes  ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.
Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt. 
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was  zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.

Danke. Würde mir sehr helfen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Für ein vier Jahre altes Modell zahlt man etwa 8500 Euro.
  • Verfügbarkeit: ab 2013 bis 2017. Die Duc ist ein seltenes Modell - deutschlandweit stehen selten mehr als 20 zum Verkauf.
  • Farben: rot, weiß, rot-weiß, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Hyperstrada 939 vs. Honda VFR1200F - Sporttourer im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Sporttourer geht. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Hyperstrada 939 und die Honda VFR1200F gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Ducati Hyperstrada 939 besticht durch ihr sportliches und zugleich praktisches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet hohen Komfort für längere Fahrten. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR1200F ein etwas aggressiveres Design, das die sportlichen Gene dieser Maschine unterstreicht. Die Sitzposition ist sportlicher, was für einige Fahrerinnen und Fahrer angenehmer sein kann, während andere den Komfort der Ducati bevorzugen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Ducati Hyperstrada 939 hat einen V2-Motor, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist im Stadtverkehr sehr wendig. Die Honda VFR1200F wiederum ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht die VFR1200F besonders geeignet für lange Touren und Autobahnfahrten, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Hyperstrada 939 ist ein großer Pluspunkt. Die Lenkung ist leicht und präzise, was das Fahren besonders in engen Kurven zum Vergnügen macht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die Honda VFR1200F hat ebenfalls ein gutes Handling, fühlt sich aber bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas schwerfälliger an. Bei höheren Geschwindigkeiten spielt sie jedoch ihre Stärken aus und bleibt stabil und sicher auf der Straße.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Hyperstrada 939 einige praktische Features wie ein verstellbares Windschild und eine gute Gepäckoption. Die Honda VFR1200F hingegen ist mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, darunter ein modernes ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht, wobei die VFR1200F in Sachen Technik die Nase vorn hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Hyperstrada 939 ist in der Regel etwas günstiger als die Honda VFR1200F. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Honda VFR1200F rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Technologie, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Tourenfahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Ducati Hyperstrada 939 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet Komfort und ein sportliches Fahrgefühl, ohne das Budget zu sprengen. Die Honda VFR1200F hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Leistung und fortschrittliche Technik suchen. Es ist perfekt für lange Touren und bietet Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙