Ducati
Hyperstrada 939
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | ||
Baujahr | von 2016 bis 2018 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Extrem wendig
- Sportlicher Motor
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Autobahntauglichkeit
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 860 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | Pirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | Pirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - gelingt der Kompromiss?
Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt.
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.
Danke. Würde mir sehr helfen.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Hyperstrada 939 vs. Honda XL 700 V Transalp - Reiseenduros im Vergleich
Bei der Wahl der perfekten Reiseenduro stehen die Ducati Hyperstrada 939 und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Ducati Hyperstrada 939 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Touren aber auch etwas ermüdend sein kann.
Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein klassisches, robustes Design, das an die Tradition der Reiseenduros erinnert. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die Ergonomie der Transalp ist auf Komfort auch bei längeren Touren ausgelegt.
Motor und Leistung
Die Ducati Hyperstrada 939 ist mit einem leistungsstarken 937-cm³-V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Drehfreudigkeit des Motors sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann das Fahrverhalten auf unebenen Straßen etwas herausfordernd sein, da die sportliche Abstimmung der Federung nicht immer die beste Wahl für Offroad-Abenteuer ist.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen 680-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Laufruhe bekannt ist. Die Leistung ist für die meisten Fahrbedingungen ausreichend, und die Transalp bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Komfort. Sie ist ideal für lange Touren und bietet genügend Power, um auch im Gelände gut zurechtzukommen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Hyperstrada 939 ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das für sportliches Fahren auf der Straße optimiert ist. Die Federung ist straff abgestimmt, was für Stabilität auf der Straße sorgt, aber weniger Komfort auf unebenem Untergrund bietet.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten und ihre Fähigkeit, auch abseits der Straße eine gute Figur zu machen. Die Federung ist weicher und bietet mehr Komfort auf langen Strecken und unebenen Wegen. Das Handling ist zwar nicht ganz so sportlich wie bei der Ducati, dafür aber sehr berechenbar und sicher.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Hyperstrada 939 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und spricht besonders technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik und einfache Bedienbarkeit. Sie bietet alles, was man für lange Touren braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Robustheit und Zuverlässigkeit der Honda sind legendär und machen sie zu einer beliebten Wahl für Abenteurer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Hyperstrada 939 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ducati ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für die Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit auf langen Reisen suchen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände vielseitig einsetzbar. Für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, ist die Transalp die perfekte Begleiterin.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik schätzt, wird mit der Ducati Hyperstrada 939 glücklich. Für alle, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, ist die Honda XL 700 V Transalp die richtige Wahl.
Für alle, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen, ist die Honda XL 700 V Transalp die richtige Wahl.