Ducati
Hyperstrada 939
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | ||
Baujahr | von 2016 bis 2018 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Extrem wendig
- Sportlicher Motor
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Autobahntauglichkeit
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 860 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 43mm Upside-Down-Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | Pirelli Scorpion Trail, 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | Pirelli Scorpion Trail, 180/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - gelingt der Kompromiss?
Ja. Tatsächlich gelingt der Kompromiss, aus einem der wendigsten Motorräder überhaupt ein tourentaugliches Motorrad zu schaffen, ohne dessen Kernkompetenzen einzuschränken. Der zweite Teil des Satzes ist allerdings der weitaus wichtigere, denn die Hyperstrada ist keinesfalls mit einem Tourer zu verwechseln. Trotz Scheibe ist der Windschutz stark eingeschränkt, die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h reine Theorie. Kann man mal machen, aber nach kurzer Zeit pendelt sich die ideale Reisegeschwindigkeit bei 130 km/h ein. Der Weg ist hier nicht das Ziel, sondern die einigermaßen gut überstandene Prüfung bis zum nächsten Gebirgspass.Die Hyperstrada ist ein alltagstaugliches Funbike, mit dem man auch länger von zuhause wegbleiben kann und einen Mordsspaß geliefert bekommt.
Sie ist eine Ducati durch und durch. Positiv bedeutet das, dass die Ducati umso besser funktioniert, je schneller es voran geht. Aber eben vor allem dann. Wer ein Motorrad für die gemütliche Runde zwischendurch sucht, sollte beim freundlichen Händler einer anderen Marke vorstellig werden.
Negativ bedeuten die Bürde und Würde, eine echte Ducati zu sein, offensichtlich eine nur unterdurchschnittlich zu nennende Verarbeitungsqualität und manch unverständliche Entscheidungen. So sind die Koffer nicht wasserdicht. Ducati weiß das, und legt zwei wasserdichte Beutel bei, was zwar funktioniert, aber eben ein Gefummel ist.
Seit 2012 gehört Ducati den Qualitätsfanatikern von Audi. Liebe Audianer: Wollt ihr nicht mal kurz nach Italien fahren? Ist schön da, und nebenbei könntet Ihr dafür sorgen, dass Schrauben nach zwei Jahren (!) nicht rosten, der Kunststoff am Heck sowie das Display (siehe Bildergalerie) nicht ausgeblichen sind sowie langsam stumpf werden. Die hintere Bremse mag aus unerfindlichen Gründen nicht dauerhaft funktionieren - alle zwei Monate heißt es auf zum Händler, der dann wieder entlüften muss.
Danke. Würde mir sehr helfen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Hyperstrada 939 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Abenteuer-Motorräder im Vergleich
Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Ducati Hyperstrada 939 und die Suzuki DL 650 V-Strom ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe und helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Hyperstrada 939 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was ein sportliches Fahrgefühl vermittelt, auf längeren Touren aber etwas anstrengend sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki DL 650 V-Strom eine aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition. Das Design ist eher funktional und weniger auffällig, aber sehr durchdacht. Der breite Lenker und die bequeme Sitzbank sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Ducati Hyperstrada 939 ist mit einem 937 ccm Testastretta-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in kurvenreichen Gegenden besonders angenehm. Allerdings kann die Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer überwältigend sein.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat einen 645-cm³-V2-Motor, der ein sanftes und vorhersehbares Drehmoment liefert. Die Leistung ist für die meisten Fahrbedingungen ausreichend und das Motorrad ist sehr benutzerfreundlich. Das macht die V-Strom zur idealen Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Ducati Hyperstrada 939 ist sportlich abgestimmt und bietet hervorragende Handlingeigenschaften. Die Federung ist straff, was für viel Stabilität in Kurven sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann. Die Hyperstrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich fahren und die Herausforderung suchen.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat ein weicheres Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken oder im Gelände. Das Handling ist ebenfalls sehr gut, aber nicht ganz so sportlich wie bei der Ducati. Die V-Strom ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Einsatzzwecke suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Hyperstrada 939 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technik ermöglicht es, das Fahrverhalten an die persönlichen Vorlieben anzupassen, was besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Die Suzuki DL 650 V-Strom kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Display und einige praktische Features wie Kofferhalter. Die V-Strom ist weniger technikorientiert, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die eine unkomplizierte Maschine suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Hyperstrada 939 ist in der Regel teurer als die Suzuki DL 650 V-Strom. Das spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den sportlichen Fahreigenschaften wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Design legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch solide Leistung und Komfort. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Hyperstrada 939 als auch die Suzuki DL 650 V-Strom ihre Stärken haben. Die Hyperstrada ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, während die V-Strom ideal für diejenigen ist, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer bevorzugen.
Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und Wert auf Design und Leistung legen, ist die Ducati Hyperstrada 939 die richtige Wahl. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik. Für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke suchen, ist die Suzuki DL 650 V-Strom die bessere Wahl. Sie überzeugt durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre einfache Bedienbarkeit. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.