Ducati

Ducati
Monster 821

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 11.490 €
Baujahr von 2014 bis 2020
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Das Maß der Mitte
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrwerk
  • Leistungsstarker Motor
  • Bremsen
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.480mm
Länge2.154mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.061mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartV
Hubraum821ccm
Hub68mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung109 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment87 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster 821 vs Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Biker vor der Frage: Ducati oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Monster 821 und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster 821 besticht durch ihr sportliches Design und ihre markante Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Agilität. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 700 eine aufrechte Sitzposition für lange Touren. Das Design ist funktionell und ansprechend, wobei Komfort und Praktikabilität im Vordergrund stehen.

Motor und Leistung

Die Ducati Monster 821 ist mit einem 821 ccm V2-Motor ausgestattet, der für seine Leistung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat einen 689 ccm Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine hervorragende Drehmomententfaltung und ein geschmeidiges Fahrverhalten. Während die Monster 821 für sportliches Fahren prädestiniert ist, eignet sich die Tracer 700 besser für entspannte Touren und längere Fahrten.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Ducati Monster 821 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, was vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Während die Monster 821 für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die Tracer 700 eher den Reisenden an, der Wert auf Komfort legt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ducati Monster 821 verfügt über eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Yamaha Tracer 700 punktet dagegen mit einem umfangreichen Zubehörangebot und der Möglichkeit, das Motorrad individuell zu gestalten. Die Tracer 700 hat außerdem einen größeren Tank, was die Reichweite auf langen Strecken erhöht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Ducati Monster 821 ist ideal für den sportlichen Fahrer, der Leistung und Agilität sucht. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Yamaha Tracer 700 richtet sich dagegen an Reisende, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der Möglichkeit, längere Strecken zu fahren, ist sie die bessere Wahl für Tourenfahrer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Monster 821 und der Yamaha Tracer 700 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Wer gerne sportlich fährt und die Herausforderung sucht, wird mit der Monster 821 glücklich. Für Reiselustige, die Wert auf Komfort legen, ist die Tracer 700 die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙