Ducati
Monster
Aprilia
RS 457
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Aprilia RS 457 - Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Ducati Monster und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Modelle angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Ducati Monster besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Mit ihrer markanten Linienführung und dem typischen Ducati-Charakter zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, bietet aber auch Komfort für längere Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 als sportliches Supersportbike. Das aerodynamische Design und die aggressive Linienführung vermitteln sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist etwas extremer, was für Rennstrecken und sportliche Fahrten ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas anstrengender sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Monster ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Die Kombination aus Leistung und Handling macht sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Straßen.
Die Aprilia RS 457 hingegen punktet mit einem sportlichen Fahrwerk und einer präzisen Lenkung. Sie ist darauf ausgelegt, auch in extremen Kurvenlagen Stabilität und Kontrolle zu bieten. Auch der Motor liefert eine beeindruckende Leistung, die in Kombination mit dem leichten Fahrwerk für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine immer wichtigere Rolle. Die Ducati Monster bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Kontrolle über das Motorrad zu erhöhen.
Die Aprilia RS 457 ist ebenfalls mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet. Sie verfügt über ein hochmodernes Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet sie verschiedene elektronische Helfer, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Kombination aus Leistung und Technologie macht die RS 457 zu einem echten Highlight in der Klasse der Sportmotorräder.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Monster ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch eine hochwertige Verarbeitung und ein unverwechselbares Design. Für viele Fahrerinnen und Fahrer steht die Marke Ducati für Qualität und Leistung, was den höheren Preis rechtfertigt.
Die Aprilia RS 457 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Oftmals günstiger als die Monster, bietet sie dennoch beeindruckende Leistung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen, ist die RS 457 eine attraktive Option.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Monster und die Aprilia RS 457, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Ducati Monster ist ideal für alle, die ein klassisches Naked Bike mit sportlichen Eigenschaften suchen. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Komfort, was sie zum perfekten Begleiter sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren macht.
Die Aprilia RS 457 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein aggressives Design und ein hervorragendes Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, wo ihre Leistung und Stabilität voll zur Geltung kommen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist die RS 457 die richtige Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.