Ducati

Ducati
Monster

Aprilia

Aprilia
RS 660

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Aprilia RS 660 - Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie der sportlichen Naked Bikes sind die Ducati Monster und die Aprilia RS 660. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Ducati Monster besticht durch ihre aggressive und markante Linienführung, die typisch für die italienische Marke ist. Ihr sportliches Erscheinungsbild wird durch charakteristische Designelemente ergänzt, die sie unverwechselbar machen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 660 mit einem futuristischen Look, der durch scharfe Kanten und eine aerodynamische Form besticht. Beide Motorräder sind optisch ansprechend, wobei die Entscheidung zwischen klassisch italienischem Stil und modernem Design letztlich vom persönlichen Geschmack abhängt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Ducati Monster ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein aufregendes Fahrerlebnis. Zum anderen verfügt die Aprilia RS 660 über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für beeindruckende Leistung und hohes Drehmoment sorgt. Während die Monster ein etwas aggressiveres Fahrverhalten bietet, punktet die RS 660 mit einem geschmeidigen und kraftvollen Ansprechverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Ducati Monster bietet ein agiles Handling, das den Fahrer schnell durch die Kurven navigieren lässt. Ihr leichtes Fahrwerk und die präzise Lenkung machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die Aprilia RS 660 zeichnet sich durch eine hohe Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in schnellen Kurven aus. Ihr Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Monster eher für den Stadtverkehr und die RS 660 für sportliche Ausfahrten prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine große Rolle. Die Ducati Monster kommt mit einer soliden Grundausstattung, bietet aber weniger elektronische Helferlein als die Aprilia RS 660. Letztere verfügt über moderne Fahrhilfen wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Technik macht die RS 660 zu einem fortschrittlichen Motorrad, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die Monster setzt dagegen mehr auf puren Fahrspaß und weniger auf elektronische Unterstützung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Ducati Monster bewegt sich in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine exzellente Verarbeitungsqualität und ein einzigartiges Design. Die Aprilia RS 660 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche technische Ausstattung berücksichtigt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, könnte die RS 660 die bessere Wahl sein, während die Monster für diejenigen attraktiv ist, die ein klassisches Naked Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Aprilia RS 660 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Monster überzeugt durch ihr ikonisches Design und ein aufregendes Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr zur Geltung kommt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike mit sportlichem Charakter suchen. Die Aprilia RS 660 hingegen punktet mit moderner Technik, hervorragendem Handling und einem kraftvollen Motor, der sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Unterstützung legen, ist der RS 660 die bessere Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben das Potenzial, das Herz eines jeden Motorradliebhabers zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙