Ducati

Ducati
Monster

Aprilia

Aprilia
Tuono 660

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs Aprilia Tuono 660 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Ducati Monster und die Aprilia Tuono 660 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Ducati Monster besticht durch ihre aggressive Linienführung und den markanten Look, der italienische Sportlichkeit verkörpert. Die Aprilia Tuono 660 hingegen hat ein modernes, dynamisches Design, das ebenfalls die Blicke auf sich zieht. Beide Motorräder bieten eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf längeren Strecken angenehm ist. Während die Monster etwas kompakter wirkt, bietet die Tuono mehr Platz für größere Fahrerinnen und Fahrer.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder. Die Ducati Monster hat einen kraftvollen Motor, der sofort anspricht und ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Die Aprilia Tuono 660 wiederum bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für entspannte Touren geeignet ist. Der Unterschied im Fahrverhalten wird vor allem in Kurven deutlich: Die Monster ist agiler und wendiger, während die Tuono mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten bietet.

Technik und Ausstattung

Moderne Technik ist ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Monster verfügt über zahlreiche elektronische Helfer, darunter verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das das Fahren sicherer macht. Die Aprilia Tuono 660 punktet zudem mit fortschrittlicher Technologie, darunter ein TFT-Display und umfassende Konnektivität. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei die Tuono in puncto Konnektivität und Bedienbarkeit überlegen ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort spielt vor allem auf längeren Strecken eine entscheidende Rolle. Die Ducati Monster bietet eine sportliche Sitzposition, die allerdings auf langen Strecken etwas unbequem sein kann. Die Aprilia Tuono 660 hingegen hat eine komfortablere Sitzbank und eine bessere Federung, die Unebenheiten auf der Straße besser abfedert. Im Alltag ist die Tuono aufgrund ihrer Ergonomie und des größeren Stauraums praktischer, während die Monster eher für sportliche Ausfahrten konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Ducati Monster ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und ein einzigartiges Design. Die Aprilia Tuono 660 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Ausstattung und die Leistung betrachtet. Für viele Fahrerinnen und Fahrer könnte die Tuono die bessere Wahl sein, wenn das Budget eine Rolle spielt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Aprilia Tuono 660 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Monster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Wer Wert auf Komfort, Technik und Alltagstauglichkeit legt, für den ist die Tuono 660 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer am wichtigsten sind. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und lassen sicher viele Herzen höher schlagen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙