Ducati

Ducati
Monster

Brixton

Brixton
Cromwell 1200

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
1200er Retro-Roadster aus Österreich für unter 10.000 €
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • konsequente Retro-Optik
  • feine Verarbeitung
  • passender Braaaap-Sound
  • ordentliches Kayaba-Fahrwerk
  • kräftiger Drehmoment-Motor
Kontra:
  • Konstantfahrruckeln

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht235kg
Radstand1.450mm
Länge2.180mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum1.222ccm
Hub80mm
Bohrung99mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung83 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.198km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite356km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vornekonventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 87)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch.  Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 10/2022
  • Farben: schwarz, grau, grün

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Brixton Cromwell 1200 - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Ducati Monster und die Brixton Cromwell 1200. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Ducati Monster ist bekannt für ihren kraftvollen Motor und ihr agiles Fahrverhalten. Mit ihrem sportlichen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Im Vergleich dazu hat die Brixton Cromwell 1200 einen etwas sanfteren Motor, der mehr auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Während die Monster für sportliches Fahren und Kurven optimiert ist, eignet sich die Cromwell eher für gemütliche Ausfahrten und längere Strecken.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Ducati Monster ist geprägt von einer direkten Lenkung und einer hohen Agilität, die es dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Veränderungen der Fahrbahn zu reagieren. Die Brixton Cromwell hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das besonders auf geraden Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zum Tragen kommt. Hier zeigt sich, dass die Monster für den sportlichen Fahrer und die Cromwell für den Cruiser-Fan konzipiert ist.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster hat einen sportlich-aggressiven Look, der die DNA der Marke widerspiegelt. Die klare Linienführung und die markanten Details machen sie zu einem echten Hingucker. Die Brixton Cromwell hingegen hat ein klassisches und zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Ergonomisch bietet die Cromwell eine entspanntere Sitzposition, während die Monster eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgelegt ist, was sich in einer sportlicheren Sitzposition widerspiegelt.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Ducati Monster bietet eine sportliche Sitzposition, die für Kurzstrecken ideal ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann. Die Brixton Cromwell hingegen punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Fahrposition, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Zudem bietet die Cromwell einige nützliche Features, die das Fahren angenehmer machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Brixton Cromwell 1200 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Brixton Cromwell 1200 ist dagegen die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und komfortables Fahrerlebnis suchen. Sie ist ideal für längere Touren und bietet eine bequeme Sitzposition sowie ein klassisches Design. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird mit der Ducati Monster glücklich, während die Brixton Cromwell 1200 für gemütliche Ausfahrten und entspanntes Cruisen konzipiert ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙