Ducati
Monster
Ducati
SuperSport 950 S
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Ducati Supersport 950 S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um italienische Motorräder geht, sind Ducati Modelle immer ein heißes Thema. In diesem Vergleich stehen die Ducati Monster und die Ducati Supersport 950 S im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist spannend zu sehen, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design. Mit minimalistischer Linienführung und sportlicher Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Kontrolle, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Supersport 950 S mit einem sportlicheren Look. Die Verkleidung und die aerodynamischen Linien verleihen ihr einen Rennsportcharakter. Die Sitzposition ist etwas sportlicher und kann auf langen Strecken anstrengend sein, bietet aber eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit den für Ducati typischen leistungsstarken Motoren ausgestattet. Die Monster bietet ein agiles Fahrverhalten und eine direkte Beschleunigung, die besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen Spaß macht. Der Motor ist drehfreudig und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl.
Die Supersport 950 S hingegen punktet mit einer höheren Endgeschwindigkeit und einer ausgeglicheneren Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Sie ist ideal für längere Strecken und bietet eine beeindruckende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Während die Monster eher für spontane Fahrten und den Stadtverkehr geeignet ist, zeigt die Supersport ihre Stärken auf der Autobahn und bei sportlichen Ausfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Ducati Monster ist hervorragend. Sie lässt sich leicht durch die Kurven bewegen und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen.
Die Supersport 950 S bietet ebenfalls ein sehr gutes Handling, ist aber etwas weniger agil als die Monster. Sie ist bei hohen Geschwindigkeiten stabiler und bietet vor allem auf der Rennstrecke ein sicheres Fahrgefühl. Federung und Bremsen sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Maximum an Leistung herausholen wollen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Monster bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie ist gut ablesbar und bietet alle notwendigen Informationen für den Fahrer.
Die Supersport 950 S hingegen ist mit modernerer Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese technischen Features bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten und erhöhen den Fahrkomfort, vor allem auf längeren Touren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Ducati Supersport 950 S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Monster ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist perfekt für spontane Ausflüge.
Die Supersport 950 S richtet sich hingegen an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Stabilität legen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist die bessere Wahl für längere Strecken und sportliche Ausfahrten, wo ihre technischen Features und die ausgewogene Leistung voll zur Geltung kommen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Ducati-Erlebnis.