Ducati

Ducati
Monster

Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Husqvarna 701 Enduro - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind die Ducati Monster und die Husqvarna 701 Enduro. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit niedriger Sitzhöhe und kompakter Bauweise ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, d.h. der Fahrer sitzt in einer leicht nach vorne geneigten Position. Das fördert eine dynamische Fahrweise, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.

Im Gegensatz dazu bietet die Husqvarna 701 Enduro ein ganz anderes Fahrerlebnis. Das Design ist robust und funktional, perfekt für Offroad-Abenteuer. Die Sitzhöhe ist höher, was eine bessere Bodenfreiheit ermöglicht, für kleinere Fahrer aber auch eine Herausforderung sein kann. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und entspanntes Fahren, besonders auf unbefestigten Wegen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung verfügt die Ducati Monster über einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Er bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht. Die präzise Gasannahme und das agile Handling machen jede Fahrt zum Erlebnis.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der sich hervorragend für Geländefahrten eignet. Die Leistung reicht aus, um auch steile Anstiege und schwieriges Gelände zu meistern. Allerdings ist die Beschleunigung nicht ganz so spritzig wie bei der Ducati, was sie auf der Straße etwas weniger dynamisch macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Monster ist sportlich und direkt. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität in Kurven. Die Federung ist straff abgestimmt, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber zu einem härteren Fahrverhalten führen kann.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen bietet ein ganz anderes Handling. Sie ist für den Geländeeinsatz optimiert und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten und Hindernisse mühelos absorbiert. Auf der Straße kann dies jedoch zu einem etwas unpräziseren Fahrverhalten führen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ducati Monster bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Zudem sorgen Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle für zusätzliche Sicherheit.

Die Husqvarna 701 Enduro punktet mit einem robusten Cockpit und einem übersichtlichen Display, das auch im Gelände gut ablesbar ist. Außerdem bietet er moderne Assistenzsysteme, die speziell für das Fahren im Gelände optimiert sind. Die Ausstattung ist funktional und auf die Bedürfnisse von Endurofahrern zugeschnitten.

Fazit

Beide Motorräder, die Ducati Monster und die Husqvarna 701 Enduro, haben ihre eigenen Alleinstellungsmerkmale, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Ducati Monster ist ideal für alle, die sportliches Fahren und dynamische Straßenfahrten lieben. Sie bietet beeindruckende Leistung, agiles Handling und ein sportliches Design, das die Herzen von Sportmotorrad-Enthusiasten höher schlagen lässt.

Die Husqvarna 701 Enduro ist dagegen die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Die robuste Bauweise, die hohe Bodenfreiheit und die gute Federung prädestinieren ihn für den Einsatz im Gelände. Die aufrechte Sitzposition und die Funktionalität machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter in jedem Gelände.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzbereich ab. Wer sportliches Fahren auf der Straße bevorzugt, wird mit der Ducati Monster glücklich. Für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Wege ist die Husqvarna 701 Enduro die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis, das den persönlichen Fahrstil unterstreicht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙