Ducati

Ducati
Monster

Indian

Indian
Scout Bobber

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.133ccm

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung95 PS

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Indian Scout Bobber - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Ducati Monster und die Indian Scout Bobber oft im Rampenlicht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt. Im Gegensatz dazu hat der Indian Scout Bobber ein klassisches, robustes Design, das an die Tradition amerikanischer Cruiser erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren.

Motor und Leistung

Die Ducati Monster ist bekannt für ihren leistungsstarken Motor, der viel Drehmoment liefert und ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Perfekt für sportliche Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Die Indian Scout Bobber hingegen bietet einen kraftvollen V2-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Brummen bekannt ist. Während die Monster eher für schnelle Kurvenfahrten geeignet ist, punktet die Scout Bobber mit ihrem entspannten Cruising-Stil.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Ducati Monster ist präzise und reaktionsschnell. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, ideal für sportliches Fahren, aber weniger komfortabel für lange Strecken. Die Indian Scout Bobber bietet dagegen ein etwas sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und eignet sich hervorragend für lange Strecken. Allerdings kann das Handling in Kurven weniger agil sein als bei der Monster.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Monster bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien unterstützen den Fahrer und bieten ein hohes Maß an Kontrolle. Die Indian Scout Bobber hingegen setzt auf eine einfachere, nostalgische Ausstattung. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch Robustheit und Zuverlässigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Ducati Monster tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die sportlichen Eigenschaften und die moderne Technik rechtfertigen lässt. Die Indian Scout Bobber hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Ducati Monster und der Indian Scout Bobber hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Perfekt für alle, die gerne in die Kurve gehen und das Adrenalin spüren wollen. Auf der anderen Seite ist die Indian Scout Bobber die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Cruising-Erlebnis suchen. Mit ihrem klassischen Design und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich-dynamisch oder entspannt-traditionell. Beide Motorräder haben ihre eigenen Reize und Stärken, die eine Überlegung wert sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙