Ducati
Monster
Indian
Scout Sport
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Indian Scout Sport - Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Naked Bikes nehmen die Ducati Monster und die Indian Scout Sport eine Sonderstellung ein. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das sich in verschiedenen Aspekten zeigt. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Vergleich dazu hat die Indian Scout Sport ein klassischeres Design, das an die Tradition amerikanischer Motorräder erinnert. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht.
Motor und Leistung
Die Ducati Monster ist bekannt für ihren leistungsstarken Motor, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren in kurvigen Landschaften zu einem echten Vergnügen. Die Indian Scout Sport hingegen bietet einen kraftvollen V2-Motor, der ein sanftes Drehmoment liefert und sich hervorragend für gemütliche Fahrten eignet. Während die Monster eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Scout Sport auch Genießer an.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt sich die Ducati Monster wendig und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Damit ist sie ideal für sportliche Touren und die Rennstrecke. Die Indian Scout Sport hingegen überzeugt durch Stabilität und Komfort. Sie ist weniger auf aggressives Fahren ausgelegt, bietet aber gerade auf langen Strecken eine hervorragende Kontrolle.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ducati Monster punktet mit fortschrittlichen Fahrhilfen und einem sportlichen Cockpit, das den Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Die Indian Scout Sport bietet dagegen eine einfachere, aber intuitive Bedienung, bei der das Fahren im Vordergrund steht. Hier zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Vorzüge haben, je nach den individuellen Vorlieben des Fahrers.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unterschiede gibt es beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Monster ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausstattung. Die Indian Scout Sport hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Indian Scout Sport ihre Stärken und Schwächen haben. Die Monster ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Er bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Scout Sport hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und stilvolles Motorrad bevorzugen, das auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.