Ducati
Monster
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle zu vergleichen wie die Ducati Monster und die Kawasaki Eliminator 500. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie zu interessanten Vertretern ihrer Klasse machen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer markanten Linienführung und den hochwertigen Materialien strahlt sie eine gewisse Eleganz aus, die viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als klassischer Cruiser. Ihr Design ist zeitlos und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Entspannung. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen längere Fahrten angenehmer. Diese Ergonomie ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, die Wert auf Komfort legen.
Motor und Leistung
Die Ducati Monster ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auf kurvenreichen Strecken die Leistung genießen wollen. Die Monster bietet ein aufregendes Fahrgefühl, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer schätzen.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der aber auf entspanntes Fahren und sanfte Beschleunigung ausgelegt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für Einsteiger oder diejenigen, die gerne gemütlich cruisen. Die Eliminator bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Fahrkomfort, was sie zu einer soliden Wahl für lange Touren macht.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling spielt die Ducati Monster ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Kontrolle über ihr Bike schätzen, werden die Monster lieben. Das sportliche Design kann aber auch dazu führen, dass sie auf gerader Strecke weniger stabil ist.
Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Auch bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt die Eliminator ein sicheres Gefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen, ist dieses Modell die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Monster einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display, ABS und verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Bike den persönlichen Vorlieben anpassen lässt. Die technischen Raffinessen machen die Monster zu einem zeitgemäßen Motorrad, das auch in der Stadt und im Alltag überzeugt.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf bewährte Technik. Sie bietet weniger moderne Features, überzeugt aber durch Zuverlässigkeit und einfaches Handling. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht unbedingt die neueste Technik brauchen, sondern einfach nur Spaß am Fahren haben wollen, ist die Eliminator eine gute Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Eliminator 500 oft die günstigere Variante. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Fahrer, die nicht viel Geld ausgeben wollen. Die Ducati Monster hingegen ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Vorzüge haben. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes haben ihren eigenen Charme und bieten mit Sicherheit jede Menge Fahrspaß.