Ducati

Ducati
Monster

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Motorräder sind die Ducati Monster und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen. Mit ihren markanten Linien und dem typischen Ducati-Charakter zieht sie viele Blicke auf sich. Die Kawasaki Z 500 hingegen hat ein etwas klassischeres Naked-Bike-Design, das ebenfalls sehr ansprechend ist, aber weniger aufdringlich wirkt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer abgestimmt, wobei die Ducati Monster eine sportlichere Sitzposition bietet, während die Z 500 eine aufrechtere Sitzposition fördert, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge. Die Ducati Monster ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zum Vergnügen. Die Kawasaki Z 500 ist zwar nicht ganz so leistungsstark wie die Monster, bietet aber ein ausgewogenes Fahrverhalten und eine sanfte Leistungsentfaltung, die für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer ideal ist. Hier zeigt sich, dass die Ducati Monster eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Z 500 auch für Einsteiger eine gute Wahl darstellt.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Ducati Monster überzeugt durch ihre Agilität und Wendigkeit, die vor allem auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen für ein dynamisches Fahrverhalten. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sich vor allem auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Während die Monster in engen Kurven glänzt, zeigt die Z 500 ihre Stärken auf der Geraden und bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Ducati Monster bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Kawasaki Z 500 hat einige technische Highlights zu bieten, allerdings nicht so viele wie die Monster. Hier zeigt sich, dass die Ducati mehr den sportlichen Fahrer anspricht, der Wert auf Technik und Leistung legt, während die Z 500 eine solide Grundausstattung bietet, die für den Alltagsgebrauch ausreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Ducati Monster ist in der Regel teurer als die Kawasaki Z 500, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den sportlichen Eigenschaften widerspiegelt. Die Z 500 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch stark vom Budget abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Kawasaki Z 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet beeindruckende Leistung, agiles Handling und moderne Technik. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Z 500 eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem stabilen Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Ducati oder die vielseitige Kawasaki, beide haben das Potenzial, viel Fahrspaß zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙