Ducati

Ducati
Monster

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Royal Enfield Classic 350 - Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, haben Ducati und Royal Enfield ihren ganz eigenen Charme. Die Ducati Monster ist bekannt für ihre sportliche Leistung und ihr aggressives Design, während die Royal Enfield Classic 350 mit ihrem nostalgischen Look und dem entspannten Fahrgefühl punktet. In diesem Vergleich werden beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad die Nase vorn hat.

Design und Ästhetik

Die Ducati Monster besticht durch ihr modernes, muskulöses Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen zeitlosen Charme, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Ihre klassischen Rundungen und der nostalgische Look machen sie zu einem echten Hingucker, besonders für Liebhaber des Retro-Designs.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Ducati Monster die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor liefert genügend Leistung für gemütliche Ausfahrten und ist ideal für längere Touren, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann.

Komfort und Ergonomie

Auch der Komfort ist ein wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Ducati Monster hat eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Royal Enfield Classic 350 wiederum bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich, dass die Classic 350 besonders für Cruiser-Fans geeignet ist, die Wert auf Komfort legen.

Ausstattung und Technik

Die Ducati Monster ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Royal Enfield Classic 350 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einer soliden Verarbeitung und einem klassischen Cockpit, das den nostalgischen Charakter unterstreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Ducati Monster ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für alle, die entspanntes Fahren und den nostalgischen Charme eines klassischen Motorrads schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet viel Komfort. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, greift zur Ducati, während die Royal Enfield Classic 350 die richtige Wahl für Cruiser-Fans ist, die das entspannte Fahren lieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙