Ducati
Monster
Suzuki
GS 500
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Ducati oder Suzuki? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Monster und die Suzuki GS 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren markanten Linien und dem unverwechselbaren Ducati-Charme zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken bequem. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches und schlichtes Design, das weniger auffällig, aber dennoch ansprechend ist. Die Sitzposition ist aufrechter, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht, die eine entspanntere Fahrhaltung bevorzugen.
Motor und Leistung
Die Ducati Monster ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zum idealen Motorrad für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 einen weniger kraftvollen, aber dennoch soliden Parallel-Twin-Motor. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ist perfekt für Einsteiger, die sich an das Fahren auf zwei Rädern gewöhnen wollen.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling spielt die Ducati Monster ihre Stärken aus. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken angenehm ist. Sie ist stabil und gibt dem Fahrer ein sicheres Gefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Ducati Monster einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Hochwertige Bremsen und eine fortschrittliche Elektronik machen das Fahren sicherer. Die Suzuki GS 500 hingegen ist eher schlicht ausgestattet, was aber den Vorteil hat, dass sie wartungsfreundlicher und weniger anfällig für technische Probleme ist. Das kann für Einsteiger von Vorteil sein, die sich nicht mit komplexer Technik auseinandersetzen wollen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Ducati Monster ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Ersatzteile und Inspektionen können teuer sein. Die Suzuki GS 500 hingegen ist preisgünstiger, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Monster und der Suzuki GS 500 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Ihr agiles Handling und das markante Design machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für längere Touren oder den täglichen Pendelverkehr. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrstil und Erfahrung das richtige Motorrad sein.