Ducati
Monster
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs Suzuki GSX 1250 FA - Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Ducati Monster und der Suzuki GSX 1250 FA entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter, Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Rahmen ist sie ein echter Blickfang. Die Sitzposition ist eher sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als Tourer mit einem etwas wuchtigeren, aber dennoch eleganten Design. Die Verkleidung bietet nicht nur einen guten Windschutz, sondern trägt auch zur insgesamt komfortablen Sitzposition bei. Hier fühlt sich der Fahrer auch auf längeren Strecken wohl, was die GSX 1250 FA zu einem idealen Tourenmotorrad macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Monster den Vorteil eines sportlicheren Antriebs. Der Motor spricht schnell an und sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung, die vor allem auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Das agile Fahrverhalten der Monster ermöglicht es, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet eine sanftere, aber dennoch kraftvolle Leistung. Der Motor liefert ein hohes Drehmoment, das sich gut für entspanntes Fahren eignet. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Hier zeigt die GSX 1250 FA ihre Stärken, wenn es darum geht, auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig und bequem zu bleiben.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Suzuki GSX 1250 FA die Nase vorn. Die Sitzbank ist großzügig gepolstert und ergonomisch geformt, so dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden. Zudem ist die Ausstattung der GSX 1250 FA umfangreich, mit Features wie ABS und einem guten Beleuchtungssystem, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Ducati Monster hingegen ist eher für den sportlichen Fahrer ausgelegt. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Suzuki. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, was bedeutet, dass einige Komfortmerkmale zugunsten des sportlichen Designs und der Agilität geopfert wurden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GSX 1250 FA vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen, oft die bessere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für alle, die gerne längere Touren unternehmen.
Die Ducati Monster hingegen ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch ein einzigartiges Fahrerlebnis. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Dynamik und Design schätzen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Stärken haben. Die Ducati Monster ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Ihr sportliches Design und die schnelle Beschleunigung machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf der Autobahn überzeugt. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der bequemen Sitzposition ist sie die perfekte Wahl für Reisende.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, greift zur Ducati Monster, während die Suzuki GSX 1250 FA die bessere Wahl für entspannte Touren ist.