Ducati
Monster
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Suzuki V-Strom 1000 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Monster und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber auch etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki V-Strom 1000 ein eher funktionales Design, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf längeren Touren von Vorteil ist. Hier zeigt sich die V-Strom als echter Allrounder.
Motor und Leistung
Die Ducati Monster ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders in kurvenreichen Gegenden. Die Leistung ist beeindruckend, aber die Monster kann bei höheren Drehzahlen etwas unruhig werden, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet einen robusten V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Die V-Strom eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet genügend Drehmoment, um auch schwerere Lasten problemlos zu transportieren. Hier erweist sich die V-Strom als die bessere Wahl für Reisende, die Wert auf Komfort legen.
Fahrverhalten und Handling
Die Ducati Monster überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das vor allem auf der Landstraße Spaß macht. Allerdings kann die sportliche Auslegung in Kombination mit der Sitzposition auf längeren Strecken ermüdend sein.
Die Suzuki V-Strom 1000 bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist vielseitig und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige macht. Die V-Strom ist auch für das Fahren auf unbefestigten Straßen geeignet, was ihr einen klaren Vorteil gegenüber der Monster verschafft.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Monster hat in Sachen Ausstattung einige moderne Features zu bieten, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese technischen Spielereien machen das Fahren noch aufregender, aber in Sachen praktischer Ausstattung kann die Monster der V-Strom nicht das Wasser reichen.
Die Suzuki V-Strom 1000 punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die unter anderem ein ABS-System, eine Traktionskontrolle und ein komfortables Windschild umfasst. Diese Eigenschaften machen die V-Strom zu einer sicheren Wahl für lange Touren und unterschiedliche Wetterbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Monster ist in der Regel teurer in der Anschaffung, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und dem sportlichen Charakter widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in die Ducati jedoch gerechtfertigt, da sie ein aufregendes Fahrerlebnis bietet.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Zuverlässigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf praktische Aspekte legen, ist die V-Strom die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Vorzüge haben. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein ansprechendes Design.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Reisende und Abenteurer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse bestens geeignet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.