Ducati

Ducati
Monster

Triumph

Triumph
Bonneville Speedmaster

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.145 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Der lässige British-Cruiser von Triumph im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • lässiger Auftritt
  • lässige Sitzposition
  • lässige Leistung
  • lässiges Dahingleiten
  • hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
Kontra:
  • Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
  • Bremsleistung hinten 1b
  • Soziuskomfort 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht263kg
Radstand1.500mm
Länge2.220mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung78 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment106 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite267km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneShowa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne130/90 B 16
Reifen hinten150/80 R 16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!
 
Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.395 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2002
  • Farben: rot, schwarz, schwarz-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Kultmotorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend und zwei Modelle, die in der Szene besonders hervorstechen, sind die Ducati Monster und die Triumph Bonneville Speedmaster. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Optik

Die Ducati Monster besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit klaren Linien und einem markanten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Bauweise ist kompakt und unterstreicht die sportliche DNA der Marke. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster als klassischer Cruiser. Ihr nostalgisches Design, kombiniert mit modernen Akzenten, spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die tiefere Sitzposition und die breiten Lenker verleihen der Bonneville eine entspannte Sitzposition, während die Monster eher auf dynamisches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Ducati Monster die Nase vorn. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Ihr agiles Handling und ihr direktes Ansprechverhalten machen sie zum Liebling sportlicher Fahrerinnen und Fahrer. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der auf entspanntes Cruisen ausgelegt ist. Hier steht das Drehmoment im Vordergrund, was die Speedmaster ideal für lange Strecken und entspanntes Fahren macht.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Ducati Monster ist geprägt von ihrer sportlichen Ausrichtung. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein direktes Fahrgefühl, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken unangenehm werden. Auf der anderen Seite punktet die Bonneville Speedmaster mit hohem Komfort. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen auch längere Touren angenehm. Hier ist die Speedmaster klar im Vorteil, wenn es um Langstreckenfahrten geht.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ducati Monster ist oft mit modernen Technologien wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf klassische Elemente, bietet aber auch moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Hier zeigt sich, dass die Ducati eher die sportlichen Fahrerinnen und Fahrer anspricht und die Triumph die Cruiser-Fans.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Ducati Monster ist in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt, was sich durch die sportliche Technik und das Design rechtfertigen lässt. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen, ohne dabei auf Leistung zu verzichten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Er eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die Triumph Bonneville Speedmaster perfekt für Cruiser-Fans, die Komfort und Stil schätzen. Sie ist die bessere Wahl für lange Strecken und entspanntes Cruisen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, greift zur Monster, während die Speedmaster der ideale Begleiter für gemütliche Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙