Ducati

Ducati
Monster

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Monster und die Triumph Bonneville T100 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu dir passt.

Design und Ästhetik

Die Ducati Monster besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Bauweise ist kompakt und unterstreicht die sportlichen Gene des Motorrads. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville T100 im klassischen Retro-Stil. Sie strahlt Nostalgie und Eleganz aus, was sie besonders für Liebhaber von Vintage-Motorrädern attraktiv macht. Während die Monster den Adrenalinkick verkörpert, steht die Bonneville eher für Komfort und Stil.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Ducati Monster die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Monster ist ideal für alle, die gerne schnell unterwegs sind und Kurven mit Leichtigkeit meistern. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Bonneville T100 einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Parallel-Twin-Motor. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Drehmoment für den Stadtverkehr und längere Touren.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Ducati Monster ist dynamisch und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Auf längeren Strecken kann das allerdings etwas anstrengend werden. Die Sitzposition ist sportlich, was vielen Fahrern gefällt, aber nicht unbedingt langstreckentauglich ist. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Bonneville T100 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten komfortabler ist. Sie ist ideal für entspannte Touren und verfügt über eine weiche Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert.

Ausstattung und Technologie

Die Ducati Monster ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Diese Eigenschaften machen die Monster zu einem technologischen Highlight in ihrer Klasse. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf Schlichtheit und klassische Technik. Sie bietet zwar nicht die gleiche technische Raffinesse, punktet aber mit zeitlosem Charme und benutzerfreundlicher Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Triumph Bonneville T100 einen Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis. Die Ducati Monster ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Wahl hängt stark von den persönlichen Prioritäten ab: Wer Wert auf Leistung und moderne Features legt, wird für die Monster mehr Geld in die Hand nehmen, wer klassischen Stil und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, könnte sich für die Bonneville entscheiden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Vorzüge haben. Die Monster ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen machen. Andererseits ist die Bonneville T100 ideal für alle, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und Wert auf Komfort und Stil legen. Ihr klassisches Design und ihre einfache Handhabung machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren und entspannte Fahrten. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙