Ducati

Ducati
Monster

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei der interessantesten Motorräder auf dem Markt sind die Ducati Monster und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt macht. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Mit ihrer wuchtigen Erscheinung und dem großen 3-Zylinder-Motor strahlt sie Kraft und Präsenz aus. Die ergonomische Sitzposition der Rocket 3 GT ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die Monster eher für sportliche Fahrten konzipiert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Hubraum und der hohen Drehmomentkurve bietet sie eine unvergleichliche Beschleunigung und ein geschmeidiges Fahrverhalten. Andererseits punktet die Monster mit Agilität und sportlichem Fahrverhalten. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Während die Rocket 3 GT auf der Autobahn glänzt, zeigt die Monster ihre Stärken auf engen Landstraßen.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Monster verfügt über ein intuitives TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie Tempomat und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Beide Modelle sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, die für eine ausgezeichnete Verzögerung sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Ducati Monster liegt in einem etwas niedrigeren Preissegment, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Rocket 3 GT hingegen ist aufgrund ihrer Größe und Leistung teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für längere Fahrten. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken haben. Die Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die lange Strecken bequem zurücklegen möchten. Ihre beeindruckende Leistung und ihr Komfort machen sie zum idealen Begleiter auf Reisen.

Für den sportlichen Fahrer, der gerne in der Stadt unterwegs ist und die Freiheit auf kurvigen Straßen genießen möchte, ist die Ducati Monster die beste Wahl. Wer hingegen Wert auf Komfort, Leistung und einen majestätischen Auftritt auf der Straße legt, wird mit der Triumph Rocket 3 GT glücklich. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙