Ducati
Monster
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier starker Modelle. In diesem Fall stehen sich die Ducati Monster und die Triumph Scrambler 400 X gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Rahmen zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, das heißt, der Fahrer sitzt leicht nach vorne geneigt. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, kann aber auf langen Strecken etwas unbequem werden.
Im Gegensatz dazu wirkt die Triumph Scrambler 400 X eher lässig und robust. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf längeren Touren angenehm ist. Die Scrambler ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Stadt und Gelände suchen.
Motor und Leistung
Die Ducati Monster ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung der Monster dazu führen, dass sie auf unebenen Straßen weniger komfortabel zu fahren ist.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen bietet einen soliden Motor, der für eine gute Balance zwischen Leistung und Drehmoment sorgt. Sie ist nicht so aggressiv wie die Monster, bietet aber eine gleichmäßige Leistung, die sowohl für die Stadt als auch für Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling zeigt die Ducati Monster ihre sportlichen Gene. Sie lässt sich präzise und agil durch die Kurven lenken, was sie zu einem Spaßmacher auf kurvenreichen Strecken macht. Allerdings ist die Federung eher straff, was auf schlechten Straßen zu einem weniger angenehmen Fahrerlebnis führen kann.
Die Triumph Scrambler 400 X bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für längere Touren macht. Auch wenn sie nicht ganz so sportlich ist wie die Monster, bietet sie dennoch ein gutes Maß an Kontrolle und Stabilität, besonders auf unbefestigten Straßen.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Monster ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale machen das Fahren gerade für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicherer und angenehmer.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen punktet mit ihrem klassischen Charme und einer einfacheren, aber funktionalen Ausstattung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne dabei überladen zu wirken. Die Robustheit und das einfache Handling sind hier die großen Pluspunkte.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind und sich in kurvigen Landschaften wohlfühlen.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes und vielseitiges Fahren suchen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der robusten Bauweise eignet sie sich hervorragend für lange Touren, aber auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände.
Letzten Endes hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Ducati oder die lässige Triumph entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.