Ducati

Ducati
Monster

Triumph

Triumph
Tiger 800 XCA

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 15.050 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Die Mitte, mal ganz anders
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • Komfort
  • Platzangebot
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht229kg
Radstand1.545mm
Länge2.215mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum799ccm
Hub62mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung95 PS bei 9.300 U/Min
Drehmoment79 NM bei 7.850 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenWP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinger
Reifen vorne90/90 21 Zoll
Reifen hinten150/70 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Triumph Tiger 800 XCA - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Monster und die Triumph Tiger 800 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Ducati Monster besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 800 XCA als Adventure-Bike mit robustem und vielseitigem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die Ducati Monster ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist vor allem in Kurven sehr stabil. Die direkte Rückmeldung des Fahrwerks sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, ideal für sportliche Fahrten.

Die Triumph Tiger 800 XCA wiederum bietet einen Dreizylinder-Motor, der für seine Vielseitigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Sie ist nicht nur für asphaltierte Straßen geeignet, sondern meistert auch Offroad-Passagen mit Bravour. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten hervorragend, was sie zu einer guten Wahl für Abenteuertouren macht.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Ducati Monster eine moderne Elektronik mit Fahrmodi und Traktionskontrolle. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens an die jeweiligen Bedingungen. Die Instrumente sind übersichtlich gestaltet und bieten alle notwendigen Informationen auf einen Blick.

Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine hervorragende Ablesbarkeit bietet. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Möglichkeit, verschiedenes Zubehör zu montieren, macht sie besonders anpassungsfähig.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Die Ducati Monster hat generell einen höheren Kraftstoffverbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwundert. Dennoch eignet sie sich gut für kurze bis mittellange Strecken, wenn man nicht allzu oft zur Tankstelle fahren möchte.

Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen punktet mit einer besseren Kraftstoffeffizienz, was sie für längere Reisen prädestiniert. Die größere Reichweite sorgt dafür, dass man seltener tanken muss, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Fazit

Beide Motorräder, die Ducati Monster und die Triumph Tiger 800 XCA, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer ideal. Die Ducati Monster ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist die richtige Wahl für Abenteurer, die lange Strecken zurücklegen und auch mal abseits der Straße fahren möchten. Ihre Vielseitigkeit und der Langstreckenkomfort machen sie zu einem idealen Reisepartner.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙