Ducati

Ducati
Monster

Triumph

Triumph
Tiger Sport 1050

UVP 12.690 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 13.250 €
Baujahr von 2016 bis 2021
Monstermäßig viel Fahrspaß!
Weiter zum Testbericht
Katze für die lange Tour
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrspaß
  • gute Serienausstattung
  • Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
  • A2 Variante mit 35kW erhältlich
Kontra:
  • Teurer als die meisten Konkurrenten
  • viel Plastik an den Seiten
Pro:
  • Leistung und Drehmoment
  • Leichte Bedienung
  • Verarbeitung
  • Tourentauglichkeit
Kontra:
  • Preis
  • Nicht sonderlich handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.474mm
Radstand1.474mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht241kg
Radstand1.540mm
Länge2.150mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum937ccm
Hub68mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung111 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung126 PS bei 9.475 U/Min
Drehmoment106 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartAlu-Guss
Federung vorneMarzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartDoppelrohr-Brückenrahmen
Federung vorne43 mm Showa Upside Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung und Druckstufendämpfung (Federweg 140)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 155)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Einarmschwinge mit exzentrischem Kettenspannmechanismus
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Doppelbremsscheibe, Nissin 4-Kolben-Radialsättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Bremssattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.

Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.250€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: rot, grau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Nicht missverstehen: Sie kann das mit dem Touren, aber das ist eigentlich nicht ihr Wesen. Jedes Adventure-Bike ist ein Kompromiss, die Triumph tendiert eindeutig in Richtung Sport. Zusammen mit dieser gewissen Leichtigkeit von Bedienung und dem ganzen Fahrverhalten macht sie es selbst weniger geübten Tourenfahrern einfach, die Welt entspannt zu erkunden. Und dennoch wären diese nicht die geeigneten Piloten der Tiger. 
Die Vorzüge der Triumph genießt am besten der Biker, der sportlich fahren will. Alles andere ist für die Großkatze, denn trotz des guten Drehmoments animiert die Triumph Tiger 1050 Sport eher dazu, die Fußrasten in Richtung Teer zu schicken, statt mit dem serienmäßigen Tempomaten durch die Gegend zu gondeln. 
Für die Stadt ist sie ebenfalls nicht die erste Wahl, das fängt schon mit dem breiten Lenker an und hört mit der Verkleidung nicht auf.
Wer den Tiger und Sport will, im Eiltempo zum Ziel und da jede Menge Spaß haben - bitte sehr, die Triumph steht bereit.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als gebrauchtes Modell für 9.990 Euro käuflich zu erwerben.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.600 Euro
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 9.500 Euro 
  • Baujahre: seit 2007 (Tiger 1050)
  • Farben: Matt-Schwarz, Aluminium-Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Monster vs. Triumph Tiger Sport 1050 - Sportmotorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so aufregenden Modellen wie der Ducati Monster und der Triumph Tiger Sport 1050 entscheiden muss. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und es lohnt sich, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrads ins Auge fällt. Die Ducati Monster besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen, das die italienische Designtradition widerspiegelt. Mit ihren klaren Linien und der kompakten Bauweise zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 1050 als vielseitiges Adventure-Bike, das sowohl für die Straße als auch für leichte Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihr robustes Design und die höhere Sitzposition bieten eine andere Art von Komfort und Kontrolle.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Ducati Monster ist bekannt für ihren kraftvollen V2-Motor, der ein aufregendes und direktes Fahrgefühl vermittelt. Sie beschleunigt schnell und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Zum anderen bietet die Triumph Tiger Sport 1050 einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung ermöglicht. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Ducati Monster ist leicht und wendig und damit ideal für sportliches Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Lenkbewegungen. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger Sport 1050 ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sowohl für lange Strecken als auch für die tägliche Fahrt geeignet ist. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur besten Wahl für längere Touren macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Ducati Monster verfügt über ein minimalistisches, aber funktionales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Sie bietet zudem verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen ist mit einer umfangreicheren Elektronik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen liefert und eine benutzerfreundliche Navigation ermöglicht. Zudem bietet sie eine bessere Touring-Ausstattung wie Koffer und eine komfortable Sitzposition.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Monster positioniert sich im oberen Preissegment, was durch die hochwertige Verarbeitung und das markante Design gerechtfertigt ist. Die Triumph Tiger Sport 1050 bietet dagegen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit berücksichtigt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Tourenbike suchen, könnte die Tiger Sport die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Triumph Tiger Sport 1050 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Ducati Monster ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr einzigartiges Design und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Triumph Tiger Sport 1050 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die gerne reisen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙