Ducati
Monster
Voge
500AC
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrspaß
- gute Serienausstattung
- Leichter, kräftiger, besser zu handeln und trotzdem billiger als das Vorgängermodell
- A2 Variante mit 35kW erhältlich
- Teurer als die meisten Konkurrenten
- viel Plastik an den Seiten
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.474 | mm |
Radstand | 1.474 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 111 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Alu-Guss | |
Federung vorne | Marzocchi USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
So viele Jahre hielt Ducati am typischen Aussehen der Monster fest, dass Veränderungen nun wirklich an der Zeit waren. Aber wie viel Monster steckt noch in ihr? Jede Menge finden wir, wenn man denn offen für Veränderungen ist. Man wird sehen, wie gut sich die neue Monster verkaufen wird. Aber die Zielgruppe dürfte in jedem Fall deutlich breiter geworden sein. Auch für Inhaber des A2-Führerscheines ist die neue Monster interessant, denn nach 2 Jahren kann man die 35 kW zwar nicht auf die vollen 111 PS, aber immerhin auf 95 PS aufmachen. Und das sollte somit für viele Jahre Fahrspaß sorgen. Kurzum: Die Überarbeitung der Monster wirkt auf uns klar und durchdacht und könnte der Erfolgsgeschichte der Monster zu neuem Schwung verhelfen.
Unser Dank geht an Ducati-Hamburg für das Testbike.
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Monster vs. Voge 500AC: Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Ducati Monster und die Voge 500AC. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Monster besticht durch ihr ikonisches Design, das Sportlichkeit und Eleganz vereint. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 500AC als eher klassisches Naked Bike. Ihr Design ist schlicht, aber ansprechend und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen unkomplizierten Look bevorzugen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, besonders in der Stadt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Monster die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk machen sie zu einem echten Vergnügen auf kurvigen Strecken.
Die Voge 500AC hingegen bietet eine solide Leistung, die für den Alltagseinsatz mehr als ausreichend ist. Ihr Motor ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die Monster für sportliche Fahrten konzipiert ist, eignet sich die Voge besser für entspannte Touren und Stadtfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ducati Monster einige technische Highlights zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen.
Die Voge 500AC bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der Ducati. Sie punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad ohne viel Schnickschnack suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Motorradkauf. Die Ducati Monster gehört zu den teureren Modellen, was durch die hochwertige Verarbeitung und die technischen Features gerechtfertigt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Leistung zu investieren.
Die Voge 500AC hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Monster als auch die Voge 500AC ihre Vorzüge haben. Die Ducati Monster ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Raffinessen legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Voge 500AC hingegen eignet sich hervorragend für alltagsorientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und entspannte Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung, welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder gehören auf die Straße.