Ducati
Multistrada 1260
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 16.990 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Präzises Fahrwerk
- Windschutz
- Fahrkomfort
- Bedienung
- Niedertourig nichts zu holen
- Geländetauglichkeit
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.585 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.585 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.495 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V-Motor | |
Hubraum | 1.261 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 158 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 251 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | Breite: 120 mm, 17 Zoll | |
Reifen hinten | Breite:190 mm, 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada 1260 vs Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
Der Vergleich zwischen der Ducati Multistrada 1260 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Duell zweier unterschiedlicher Motorrad-Philosophien. Während die Multistrada 1260 als Sporttourer konzipiert ist, verkörpert die Dyna Low Rider den klassischen Cruiser-Stil. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada 1260 beeindruckt durch ihr modernes und sportliches Design. Sie bietet eine aggressive Linienführung und eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, die dem Fahrer eine individuelle Note verleihen. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Dyna Low Rider klassischen Charme. Ihr Design ist zeitlos und robust mit einem niedrigen Schwerpunkt, der für Stabilität sorgt. Die Sitzhöhe ist niedriger, was das Auf- und Absteigen erleichtert. Ihre Ergonomie ist auf entspanntes Cruisen ausgelegt, was sie ideal für gemütliche Touren macht.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada 1260 wird von einem kraftvollen 1262 ccm Testastretta-Motor angetrieben, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das ermöglicht nicht nur eine schnelle Beschleunigung, sondern auch ein hervorragendes Handling in Kurven. Damit ist die Multistrada ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf längeren Strecken nicht auf Leistung verzichten wollen.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen ist mit einem 1690 ccm V-Twin-Motor ausgestattet, der für seinen charakteristischen Sound und sein Drehmoment bekannt ist. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der Ducati, aber der V-Twin bietet ein angenehmes Fahrgefühl und viel Kraft im unteren Drehzahlbereich. Das macht die Dyna zu einem tollen Bike für entspannte Fahrten und gemütliche Touren.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten spielt die Multistrada 1260 ihre Stärken aus. Sie ist agil und wendig, was besonders in kurvenreicher Landschaft Spaß macht. Die fortschrittliche Federung und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen und machen die Multistrada zu einem vielseitigen Begleiter.
Die Dyna Low Rider bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und bietet vor allem auf langen Strecken ein ruhiges Fahrverhalten. Die Cruiser-Architektur sorgt dafür, dass die Dyna auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm zu fahren ist. In engen Kurven kann sie allerdings weniger agil sein als die Multistrada.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Multistrada 1260 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Damit ist die Multistrada ideal für Technikliebhaber, die Wert auf eine moderne Ausstattung legen.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch mit Fokus auf das Wesentliche. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack, was für puristische Fahrer von Vorteil sein kann. Die Dyna punktet mit ihrem klassischen Look und der Einfachheit, die viele Harley-Fans schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Ducati Multistrada 1260 in der Regel teurer als die Dyna Low Rider. Dieser spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad zu investieren, ist die Multistrada eine lohnende Wahl.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein authentisches Fahrgefühl.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Multistrada 1260 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Multistrada ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo ihre Agilität und Leistung voll zur Geltung kommen.
Die Dyna Low Rider hingegen ist die ideale Wahl für Cruiser-Liebhaber, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look schätzen. Sie bietet ein authentisches Harley-Erlebnis und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und lange Reisen auf der Landstraße.
Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile und die Entscheidung sollte auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben basieren. Ob die sportliche Performance der Multistrada oder der klassische Charme der Dyna, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.