Ducati
Multistrada 1260
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 16.990 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Kraftvoller Motor
- Präzises Fahrwerk
- Windschutz
- Fahrkomfort
- Bedienung
- Niedertourig nichts zu holen
- Geländetauglichkeit
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.585 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.585 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.495 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V-Motor | |
Hubraum | 1.261 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 158 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 251 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | Breite: 120 mm, 17 Zoll | |
Reifen hinten | Breite:190 mm, 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada 1260 vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Ducati Multistrada 1260 und die Moto Guzzi V7 III zwei sehr unterschiedliche Ansätze, die beide ihren eigenen Reiz haben. Die Multistrada steht für Vielseitigkeit und Leistung, während die V7 III den Charme eines klassischen Motorrads verkörpert. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada 1260 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer hohen Windschutzscheibe und dem robusten Fahrwerk ist sie perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten geeignet. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Strecken macht.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen nostalgischen Look, der Motorradliebhaber sofort anspricht. Mit ihrem klassischen Tank und den runden Scheinwerfern versprüht sie einen zeitlosen Charme. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten in der Stadt oder über Land.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die Ducati Multistrada 1260 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Handling ist präzise und macht sie auch auf kurvigen Strecken zu einem wendigen Begleiter.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Ihr V2-Motor hat zwar weniger Leistung, überzeugt aber durch ein angenehmes Drehmoment und ein geschmeidiges Fahrverhalten. Die V7 III ist ideal für entspannte Fahrten, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Sie ist nicht so wendig wie die Multistrada, bietet aber ein stabiles Fahrverhalten, das Vertrauen schafft.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Multistrada 1260 ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, ABS, Traktionskontrolle und ein großes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, vor allem auf langen Touren.
Die Moto Guzzi V7 III bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie hat alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Für Puristen, die das Fahren ohne Ablenkung genießen wollen, ist die V7 III eine hervorragende Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Moto Guzzi V7 III oft die günstigere Variante. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Die Ducati Multistrada 1260 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Ducati Multistrada 1260 und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, moderne Technik und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen Komfort und Sicherheit im Vordergrund stehen.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für diejenigen, die das klassische Motorradgefühl schätzen und entspannte Fahrten bevorzugen. Sie bietet einen nostalgischen Charme und ein angenehmes Fahrverhalten, ideal für Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design besser zu den eigenen Bedürfnissen passen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um das perfekte Bike zu finden.