Ducati
Multistrada V2 S
Aprilia
Tuono 660
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Aprilia Tuono 660: Ein Vergleich der Spitzenklasse
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders herausragende Motorräder sind die Ducati Multistrada V2 S und die Aprilia Tuono 660. Beide Maschinen bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist als Sporttourer konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia Tuono 660 als Naked Bike mit einem aggressiven und minimalistischen Design. Die Sitzposition ist sportlicher und etwas tiefer, was ein dynamisches Fahrgefühl vermittelt. Die Tuono eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad bevorzugen.
Motor und Leistung
Die Multistrada V2 S wird von einem leistungsstarken V2-Motor angetrieben, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Fahrleistungen überzeugen sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Die Tuono 660 hingegen verfügt über einen etwas kleineren, aber dennoch kraftvollen Parallel-Twin-Motor. Die sportlichen Fahreigenschaften kommen besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung. Die Tuono ist spritzig und agil, was sie zu einem perfekten Begleiter für sportliche Fahrten macht.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Multistrada V2 S ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Lange Strecken meistert er mühelos und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfans macht.
Die Aprilia Tuono 660 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Er lässt sich leicht durch Kurven bewegen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Federung ist straffer abgestimmt, was für ein sportlicheres Fahrgefühl sorgt, auf langen Strecken aber zu Komforteinbußen führen kann.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Multistrada V2 S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Außerdem verfügt sie über ein großes Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt.
Auch die Tuono 660 bietet verschiedene Fahrmodi und ein modernes TFT-Display. Die Ausstattung ist minimalistisch gehalten, so dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Die Aprilia ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V2 S als auch die Aprilia Tuono 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Multistrada ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen, insbesondere für lange Touren und Reisen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, starke Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren angenehm macht.
Die Tuono 660 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad bevorzugen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer Wert auf sportliches Design und direktes Handling legt, wird mit der Tuono 660 glücklich.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Ob auf langen Touren oder bei sportlichen Fahrten, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.