Ducati
Multistrada V2 S
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. BMW R 1200 GS K25: Reiseenduros im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Reiseenduros geht. In diesem Vergleich stehen sich die Ducati Multistrada V2 S und die BMW R 1200 GS K25 gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Sie vermittelt einen agilen Eindruck und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine dynamische Optik legen. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat ein klassisches, robustes Erscheinungsbild, das Vertrauen und Stabilität ausstrahlt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die Multistrada eine etwas sportlichere Sitzposition aufweist, während die GS eine aufrechte Sitzposition bietet, die für viele Fahrer angenehm ist.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V2 S verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Das ermöglicht ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum verfügt über einen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Während die Multistrada in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die GS ihre Stärken auf langen Autobahnfahrten und im Gelände.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Ducati Multistrada V2 S ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Straßenlage. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein direktes Feedback. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum punktet mit einem stabilen Fahrwerk, das auch auf unbefestigten Straßen überzeugt. Während die Multistrada eher für sportliche Fahrten geeignet ist, zeigt die GS ihre Stärken im Gelände und auf langen Reisen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Multistrada V2 S bietet ein umfangreiches Paket an Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die BMW R 1200 GS K25 bietet zahlreiche Assistenzsysteme, darunter ABS und eine optionale Kurven-ABS-Funktion. Die BMW punktet zudem mit einem umfangreichen Zubehörangebot, das die Individualisierung erleichtert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Ducati Multistrada V2 S ist in der Regel etwas teurer, bietet aber ein sportlicheres Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Robustheit und Vielseitigkeit berücksichtigt, die sie bietet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Ducati Multistrada V2 S ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik und modernes Design legen.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und ist ideal für lange Reisen und Abenteuer.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein exzellentes Fahrerlebnis und sind bereit für die nächste große Tour.