Ducati
Multistrada V2 S
BMW
R12
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs BMW R 1250: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Adventure Bikes sind die Ducati Multistrada V2 S und die BMW R 1250 zwei herausragende Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Technologien, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfahrer machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu wirkt die BMW R 1250 eher klassisch und robust. Sie vermittelt ein Gefühl von Solidität und Stabilität, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Die Ergonomie der R 1250 ist ebenfalls gut, bietet aber eine etwas aufrechtere Sitzposition, die für einige Fahrer angenehmer sein könnte.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V2 S verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten V2-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1250 wiederum ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung, besonders im unteren Drehzahlbereich, was für entspanntes Fahren auf langen Strecken von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die BMW R 1250 hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Handling, das vor allem auf langen Touren und bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen geschätzt wird. Während die Ducati für ihre Wendigkeit bekannt ist, punktet die BMW mit Stabilität und Langstreckenkomfort.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Multistrada V2 S bietet ein umfangreiches Paket an Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System, das das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R 1250 bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, darunter ein adaptives Kurven-ABS und eine elektronische Fahrwerksregelung, die das Fahrverhalten weiter optimiert. Beide Modelle bieten zudem eine ansprechende Konnektivität, die das Fahren noch angenehmer macht.
Komfort und Gepäckoptionen
In Sachen Komfort bietet die Ducati Multistrada V2 S eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die BMW R 1250 verfügt ebenfalls über eine bequeme Sitzbank und bietet zusätzliche Gepäckoptionen, die auf Reisen von Vorteil sind. Die Möglichkeit, Koffer und Taschen zu befestigen, macht die BMW zu einer praktischen Wahl für lange Touren. Die Ducati hingegen ist sportlicher abgestimmt und eignet sich eher für kürzere, dynamische Touren.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Multistrada V2 S und die BMW R 1250, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Ducati ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und agiles Handling suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine aufregende Fahrdynamik. Die BMW R 1250 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine vielseitige Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und bietet eine hervorragende Leistung in verschiedenen Fahrsituationen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.