Ducati

Ducati
Multistrada V2 S

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 18.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Wie gut ist der Nachfolger der Multistrada 950 aus Bologna?
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
  • Sehr gute technische Ausstattung
  • Kurven-ABS und Kurven-Licht
  • Charaktervoller Motor
  • Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
  • Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
Kontra:
  • Merkwürdiges Auspuff-Design
  • Motorschutzplatte aus Kunststoff
  • Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.594mm
Länge2.190mm
Radstand1.594mm
Sitzhöhe: 830-850 mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung116 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment92 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque, Motor mittragend
Federung vorneElektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm
Federung hintenElektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.
 
Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: V2 S:16.990 € / V2 14.390 €
  • Gebraucht (Multistrada 950 S3 Jahre alt): 14.000 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2022
  • Farben: rot, grau/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Multistrada V2 S vs. Harley-Davidson LiveWire ELW: Top-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, fallen oft zwei Namen: Ducati und Harley-Davidson. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V2 S und die Harley-Davidson LiveWire ELW unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Finde heraus, welches Motorrad besser zu dir passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken bequem bleibt. Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen hat ein futuristisches, modernes Design, das die Blicke auf sich zieht. Die Sitzposition ist sportlicher, was für manche Fahrerinnen und Fahrer gerade auf langen Strecken eine Herausforderung sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Ducati Multistrada V2 S einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Die LiveWire ELW hingegen ist ein Elektromotorrad, das sofort Drehmoment zur Verfügung stellt, was zu einem aufregenden Fahrerlebnis führt. Ein Nachteil für Langstreckenfahrer könnte allerdings die Reichweite sein, die im Vergleich zur Ducati begrenzt ist.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Ducati Multistrada V2 S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein fortschrittliches ABS-System und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die LiveWire ELW punktet mit einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen in Echtzeit anzeigt, und der Möglichkeit, das Motorrad per App zu steuern. Hier zeigt sich, dass Harley-Davidson auf die Bedürfnisse moderner Fahrerinnen und Fahrer eingeht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die Ducati Multistrada V2 S liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hervorragende Fahrleistungen. Auch die Harley-Davidson LiveWire ELW ist nicht ganz billig, allerdings können die Betriebskosten eines Elektromotorrads aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der niedrigeren Energiekosten langfristig niedriger ausfallen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Ducati Multistrada V2 S und der Harley-Davidson LiveWire ELW hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Ducati ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und dabei nicht auf Leistung und Komfort verzichten wollen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine beeindruckende Fahrdynamik, die auf kurvenreichen Strecken begeistert.

Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, elektrisches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet eine unmittelbare Beschleunigung und ein einzigartiges Fahrgefühl, auch wenn die Reichweite für längere Strecken nicht ausreicht. Für Stadt- und Kurzstreckenfahrer könnte die LiveWire die bessere Wahl sein.

Insgesamt sind beide Motorräder großartig, aber die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Ansprüche abgestimmt sein. Ob die sportliche Leistung der Ducati oder die innovative Technik der Harley-Davidson, beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und können das Herz eines jeden Motorradliebhabers erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙