Ducati
Multistrada V2 S
Honda
CBR 650 R
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Honda CBR 650 R: Ein Vergleich der Spitzenklasse
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Ducati oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V2 S und die Honda CBR 650 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen. Finde heraus, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr markantes Design und ihre sportliche Linienführung. Sie ist ein echter Hingucker und vermittelt sofort ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkergeometrie sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBR 650 R als sportliches Naked Bike mit aggressiver Optik. Die tiefere Sitzposition und die kompakte Bauweise verleihen der CBR 650 R ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt und damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V2 S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistungsentfaltung ist linear und ermöglicht sowohl entspanntes Cruisen als auch sportliche Ausflüge. Damit ist die Multistrada ein echtes Allroundtalent.
Die Honda CBR 650 R hingegen bietet einen reaktionsschnellen Vierzylindermotor, der für seine Drehfreude bekannt ist. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der Ducati, bietet sie eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Die Multistrada V2 S überzeugt durch ihr hervorragendes Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Das Fahrwerk ist einstellbar und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist ein weiterer Pluspunkt, der sie zum idealen Reisebegleiter macht.
Die Honda CBR 650 R punktet hingegen mit ihrem sportlichen Handling. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und gibt ein direktes Feedback. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Besonders auf kurvenreichen Strecken spielt die CBR 650 R ihre Stärken aus und macht jede Fahrt zum Erlebnis.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Ducati Multistrada V2 S einiges zu bieten. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Elektronikpaket. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Honda CBR 650 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der Ducati. Das Display ist übersichtlich und die Bedienung intuitiv. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit legen, ist die CBR 650 R eine gute Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Ducati Multistrada V2 S ist in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Für viele Bikerinnen und Biker ist die Investition in ein solches Motorrad eine Überlegung wert, vor allem wenn man die Vielseitigkeit und den Fahrspaß betrachtet.
Die Honda CBR 650 R hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist günstig in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß und eine gute Ausstattung. Ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne das Budget zu sprengen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Ducati Multistrada V2 S und der Honda CBR 650 R hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Multistrada ist perfekt für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Mit ihrer hochwertigen Ausstattung und dem starken Motor ist sie ein echtes Premium-Bike.
Die Honda CBR 650 R hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad bevorzugen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und zum eigenen Fahrstil passt. Ob Ducati oder Honda - beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.