Ducati
Multistrada V2 S
Honda
VFR 800
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Ducati oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V2 S und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, während die Honda VFR 800 mit ihrer klassisch-eleganten Optik punktet. Beide Motorräder bieten eine komfortable Sitzposition, wobei die Multistrada für längere Touren ausgelegt ist, während die VFR 800 eher für sportliche Fahrten geeignet ist.
Fahrverhalten und Leistung
Im Fahrverhalten überzeugt die Ducati Multistrada V2 S mit einer beeindruckenden Agilität und Stabilität, die sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die Honda VFR 800 wiederum bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Komfort, die sie zum idealen Sporttourer macht. Während die Multistrada mit einem kraftvollen Motor ausgestattet ist, der für eine aufregende Beschleunigung sorgt, bietet die VFR 800 eine sanftere Leistungsentfaltung, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie hat die Ducati Multistrada V2 S die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi. Die Honda VFR 800 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, lässt aber einige der neuesten Technologien der Multistrada vermissen. Dabei überzeugt die VFR 800 durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Multistrada V2 S ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine hervorragende Ergonomie sowie viel Stauraum für Gepäck. Sie ist ideal für Reisen und Abenteuertouren. Die Honda VFR 800 hingegen ist etwas kompakter und eignet sich sowohl für den Alltagsgebrauch als auch für sportliche Ausfahrten. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V2 S als auch die Honda VFR 800 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Multistrada ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die gerne lange Touren unternehmen und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und eine beeindruckende Leistung. Die Honda VFR 800 hingegen ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl suchen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.