Ducati
Multistrada V2 S
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V2 S und die Kawasaki Vulcan S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und dem schlanken Profil vermittelt sie den Eindruck von Schnelligkeit und Agilität. Die Sitzposition ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuer.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit lässiger, entspannter Ausstrahlung. Die niedrigere Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders in der Stadt oder auf kurzen Ausflügen. Die Vulcan S ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen.
Motor und Leistung
Die Ducati Multistrada V2 S ist mit einem leistungsstarken 937-cm³-Testastretta-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten und lange Reisen, bei denen Leistung und Beschleunigung gefragt sind.
Die Kawasaki Vulcan S ist mit einem 649-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten sorgt. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der Multistrada, bietet sie genügend Power für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten. Die Vulcan S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sanfte und kontrollierte Fahrweise bevorzugen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Ducati Multistrada V2 S ihre Stärken vor allem in Kurven aus. Dank ihrer sportlichen Geometrie und dem hochwertigen Fahrwerk bietet sie ein präzises Handling und ein agiles Fahrgefühl. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch vor kurvigen Strecken nicht zurückschrecken.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei niedrigen Geschwindigkeiten geschätzt wird. Die Vulcan S ist perfekt für entspannte Fahrten, bei denen der Spaß und nicht die sportliche Aggressivität im Vordergrund steht.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Multistrada V2 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf langen Reisen oder bei wechselnden Wetterbedingungen.
Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der Benutzerfreundlichkeit. Das Instrumentendisplay ist übersichtlich und gut ablesbar, was vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist. Die Vulcan S punktet mit einfachem Handling und unkompliziertem Fahrverhalten.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Multistrada V2 S und die Kawasaki Vulcan S, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Multistrada V2 S ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo ihre sportlichen Eigenschaften voll zur Geltung kommen.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten und komfortablen Fahrstil bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen Spaß und Komfort im Vordergrund stehen. Die Vulcan S bietet eine sanfte Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind bereit, die Straße zu erobern.