Ducati
Multistrada V2 S
Kawasaki
Z 500
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Kawasaki Z 500 - Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Heute treten die Ducati Multistrada V2 S und die Kawasaki Z 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Abenteuer und Vielseitigkeit. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzhaltung, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als kompaktes Naked Bike. Ihr minimalistisches Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kürzere Strecken.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, hat die Ducati Multistrada V2 S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch längere Touren unternehmen möchten. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit einem agilen Handling und einer hervorragenden Wendigkeit, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Multistrada V2 S ist leicht und lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort ist die Multistrada V2 S Spitze. Sie ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, wie zum Beispiel einer verstellbaren Windschutzscheibe und einem modernen Infotainment-System. Auch die Kawasaki Z 500 bietet einen gewissen Komfort, kommt aber nicht an die umfangreiche Ausstattung der Ducati heran. Für längere Strecken könnte die Multistrada die bessere Wahl sein, während die Z 500 ideal für den täglichen Gebrauch ist.
Technologie und Sicherheit
Technologisch ist die Ducati Multistrada V2 S ein echtes Highlight. Fortschrittliche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer. Auch die Kawasaki Z 500 bietet einige Sicherheitsfeatures, wenn auch nicht in dem Umfang wie die Multistrada. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen, ist die Ducati die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Multistrada V2 S ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Ausstattung und Leistung. Preislich attraktiver ist die Kawasaki Z 500, die ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Stadtfahrer bietet. Wer also ein begrenztes Budget hat, könnte mit der Z 500 besser bedient sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V2 S als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Andererseits ist die Kawasaki Z 500 eine ausgezeichnete Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und Wert auf Ausstattung legt, wird mit der Ducati glücklich. Für den täglichen Einsatz in der Stadt ist die Kawasaki Z 500 die perfekte Begleiterin.