Ducati
Multistrada V2 S
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Suzuki GSX 1250 FA - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Ducati Multistrada V2 S und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Licht ist sie ein echter Hingucker. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was lange Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GSX 1250 FA ein klassisches Sporttourer-Design, das ebenfalls gefällt, aber etwas weniger futuristisch wirkt. Die Sitzhöhe der GSX 1250 FA ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Ducati Multistrada V2 S die Nase vorn. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist mit einem kraftvollen Vierzylinder-Motor ausgestattet, der über den gesamten Drehzahlbereich für gleichmäßige Leistung sorgt. Während die Multistrada für sportliche Fahrten und Abenteuer geeignet ist, punktet die GSX 1250 FA mit Zuverlässigkeit und sanftem Fahrverhalten, was sie ideal für lange Touren macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V2 S ist agil und direkt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf sportliches Fahren abgestimmt, was sie besonders für dynamische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Sie ist weniger wendig, bietet dafür aber mehr Sicherheit und Komfort bei höheren Geschwindigkeiten.
Ausstattung und Technik
Die Ducati Multistrada V2 S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die neuesten technischen Spielereien. Sie punktet aber auch mit ihrer Robustheit und der bewährten Zuverlässigkeit, die Suzuki-Fahrerinnen und -Fahrer schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GSX 1250 FA oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Ducati Multistrada V2 S ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und Abenteuer legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V2 S als auch die Suzuki GSX 1250 FA hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Multistrada V2 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und abenteuerliches Fahrgefühl suchen. Sie bietet beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zu einem Erlebnis machen.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.