Ducati
Multistrada V2 S
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 18.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
- Sehr gute technische Ausstattung
- Kurven-ABS und Kurven-Licht
- Charaktervoller Motor
- Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
- Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
- Merkwürdiges Auspuff-Design
- Motorschutzplatte aus Kunststoff
- Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.594 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.594 | mm |
Sitzhöhe: | 830-850 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 116 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 8.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Monocoque, Motor mittragend | |
Federung vorne | Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Ducati Multistrada V2 S vs. Triumph Rocket 3 GT - Giganten im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Ducati Multistrada V2 S und die Triumph Rocket 3 GT miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportliches und zugleich funktionales Design. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert, was sich in der aufrechten Sitzposition und der komfortablen Ergonomie widerspiegelt. Die Verkleidung bietet nicht nur einen modernen Look, sondern auch einen hervorragenden Windschutz.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Ihr markantes Design und die massive Bauweise ziehen sofort die Blicke auf sich. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf der Autobahn oder in der Stadt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Multistrada V2 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V2-Motor bietet sie eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Multistrada eignet sich nicht nur für Offroad-Abenteuer, sondern auch für sportliche Fahrten auf der Landstraße.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung und dem charakteristischen Drehmoment. Der große Dreizylindermotor sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Die Rocket 3 GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf kraftvolles Fahren legen und gerne auf der Straße dominieren.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Ducati Multistrada V2 S einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Auch die Triumph Rocket 3 GT bietet eine beeindruckende Ausstattung, wobei hier der Fokus mehr auf dem Fahrerlebnis als auf technischen Spielereien liegt. Das TFT-Display ist intuitiv bedienbar und liefert alle notwendigen Informationen, während verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme das Fahren erleichtern. Die Rocket 3 GT ist bekannt für ihr einfaches Handling, was sie besonders für Cruiser-Fans attraktiv macht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Ducati Multistrada V2 S ist als Tourenmotorrad konzipiert und bietet hohen Komfort für lange Fahrten. Die Sitzposition ist ergonomisch und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie zur idealen Wahl für Reisen macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist ebenfalls für lange Strecken geeignet, allerdings ist der Komfort hier mehr auf das Cruiserlebnis ausgelegt. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm, auch wenn die Rocket 3 GT nicht ganz so viel Stauraum bietet wie die Multistrada.
Fazit
Beide Motorräder, die Ducati Multistrada V2 S und die Triumph Rocket 3 GT, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Multistrada V2 S ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer sportlichen Leistung, der modernen Technik und dem hohen Komfort ist sie ideal für lange Reisen und abwechslungsreiche Fahrten.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem markanten Design ist sie perfekt für entspannte Fahrten auf der Autobahn oder durch die Stadt. Die Rocket 3 GT bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das durch die entspannte Sitzposition und das einfache Handling abgerundet wird.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuerlust oder Cruiseliebe, beide Bikes haben einiges zu bieten und werden sicher viel Fahrspaß bereiten.