Ducati

Ducati
Multistrada V2 S

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 18.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Wie gut ist der Nachfolger der Multistrada 950 aus Bologna?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Agile, Vorderrad-orientierte Sitzposition
  • Sehr gute technische Ausstattung
  • Kurven-ABS und Kurven-Licht
  • Charaktervoller Motor
  • Sehr guter Windschutz & leicht verstellbare Scheibe
  • Elektronisches Fahrwerk Serie (V2S)
Kontra:
  • Merkwürdiges Auspuff-Design
  • Motorschutzplatte aus Kunststoff
  • Bedienung benötigt etwas Eingewöhnungszeit
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht202kg
Radstand1.594mm
Länge2.190mm
Radstand1.594mm
Sitzhöhe: 830-850 mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung116 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment92 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque, Motor mittragend
Federung vorneElektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren (Federweg 170)mm
Federung hintenElektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60 ZR 17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Multistrada V2 (S) ist eine Ducati nach altem Schrot und Korn: Gitterrohrrahmen, untenrum etwas zickiger V2 mit Desmodromik und überhaupt ein Bike mit Ecken und Kanten. Wir sind uns sicher: Es gibt viele Ducatisti da draußen, die die V2 genau aus diesen Gründen einer Multi V4 vorziehen werden - auch wenn die V4 objektiv betrachtet das bessere Bike sein mag. Aber wen kümmert bei einem Motorrad schon der objektive Blick??? Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der V2 und sind froh, dass Ducati weiterhin auch eine Multistrada diesen Typs im Angebot hat.
 
Die Testmaschine haben wir von Ducati Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Ducati HH gibt es jede Menge feinste Vorführer - unter anderem auch die neue Desert X. Wer spätestens jetzt kaum noch ruhig sitzen kann: Auf gehts in die Papenreye! Und scheunen Gruß an Lisa, Steffi und Sascha...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: V2 S:16.990 € / V2 14.390 €
  • Gebraucht (Multistrada 950 S3 Jahre alt): 14.000 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2022
  • Farben: rot, grau/schwarz

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Multistrada V2 S vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Ducati Multistrada V2 S und die Triumph Speed 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl sein könnte.

Design und Ergonomie

Die Ducati Multistrada V2 S besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine aufrechte Haltung, die lange Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed 400 im klassischen Retro-Look. Sie hat eine etwas niedrigere Sitzhöhe, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die Multistrada eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die auch längere Touren unternehmen möchten, während die Speed 400 ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge geeignet ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Ducati Multistrada V2 S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Multistrada ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder in den Bergen unterwegs sind. Die Triumph Speed 400 hingegen ist mit einem kleineren, aber dennoch spritzigen Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurvige Landstraßen optimiert ist. Während die Multistrada in Sachen Leistung überlegen ist, punktet die Speed 400 mit ihrer Wendigkeit und Agilität, die sie zum idealen Begleiter im urbanen Umfeld macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Ducati Multistrada V2 S einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem, das das Fahren sicherer und komfortabler macht. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, erreicht aber nicht ganz das Niveau der Multistrada. Sie hat ein schlichtes, aber funktionales Display und einige nützliche Features, die für den Alltag ausreichen. Wer Wert auf modernste Technik legt, wird mit der Multistrada zufriedener sein, während die Speed 400 für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die eine unkomplizierte und zuverlässige Maschine suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V2 S ist beeindruckend. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling auch bei hohen Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zum idealen Partner für lange Touren macht. Die Triumph Speed 400 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und macht auch auf kurvigen Landstraßen Spaß. Während die Multistrada für lange Strecken und hohe Geschwindigkeiten optimiert ist, bietet die Speed 400 ein agiles Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ducati Multistrada V2 S ist in der oberen Preisklasse angesiedelt und bietet dafür viel Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl. Die Triumph Speed 400 hingegen ist deutlich günstiger und bietet dennoch ein gutes Gesamtpaket. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist sie eine attraktive Option, die nicht an Qualität spart.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Ducati Multistrada V2 S als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die Multistrada ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Die Speed 400 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles, leichtes Motorrad suchen, das sich gut im urbanen Umfeld bewegt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahr- und Einsatzzweck man bevorzugt. Wer gerne lange Strecken fährt und die neuesten Technologien schätzt, wird an der Ducati Multistrada V2 S seine Freude haben. Wer ein unkompliziertes und wendiges Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Triumph Speed 400 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙