Ducati

Ducati
Multistrada V4 S

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 24.290 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Multistrada neu gedacht - Fluch oder Segen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
  • Beeindruckender Motor, sportlich und kultiviert
  • Guter Windschutz und leicht verstellbares Windschild
  • Sehr handlich, dabei trotzdem stabiles Fahrverhalten
  • Technisch alles an Bord (gegen Aufpreis), was das Herz begehrt
  • Bremsen, Reifen, Fahrwerk: Alles super
Kontra:
  • Reichweite könnte besser sein
  • Voll ausgestattet kein Schnäppchen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht240kg
Radstand1.567mm
Radstand1.567mm
Sitzhöhe: 840-860 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartV4
Hubraum1.158ccm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung170 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite300km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartMonocoque-Rahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 180)mm
Federung hintenMonoshock (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, hat das Spaß gebracht! Volker und Dietmar sind sich einig: Ein großer Wurf von Ducati. Die Wettbewerber müssen sich warm anziehen und wir freuen uns schon auf die ersten Vergleichstests mit GS & Co. Ob eingefleischte Ducati-Fans ebenso begeistert sind von der neuen Multistrada wie wir, sei dahingestellt. Objektiv betrachtet ist die neue V4S das bessere Motorrad, aber der eine oder andere wird die 1260er mit dem tollen V2 trotzdem bevorzugen, weil sie klassische Ducati-Tugenden besser repräsentiert als die neue Multi. Insofern polarisiert diese Maschine auch ein wenig, aber das muss sie wohl auch, wenn Ducati in die Top 10 will. Wir glauben, dass die Chance hierfür sehr gut stehen. Man hört von vielen Vorbestellungen, Ducati scheint alles richtig gemacht zu haben. Auguri, Ducati!

Das Testmotorrad haben wir freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Bergmann & Söhne Bremervörde.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.9900 € (V4S)
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: rot, grau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Ducati Multistrada V4 S vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, gehören die Ducati Multistrada V4 S und die BMW F 750 GS zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Technologien, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und Abenteuer machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Ducati Multistrada V4 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer markanten Frontpartie und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die BMW F 750 GS ein klassisches, robustes Design, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Auch die Ergonomie ist durchdacht und trägt zu einer entspannten Sitzposition bei.

Motor und Leistung

Die Ducati Multistrada V4 S ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, auch im Gelände zu glänzen. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen weniger leistungsstarken, aber dennoch robusten Zweizylindermotor, der für ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt. Damit ist sie ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein angenehmes Fahrverhalten bevorzugen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Ducati Multistrada V4 S die Nase vorn. Er bietet zahlreiche moderne Technologien wie ein adaptives Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Diese Eigenschaften sorgen für ein hohes Maß an Individualität und Komfort. Die BMW F 750 GS ist ebenfalls gut ausgestattet, einige der fortschrittlicheren Technologien sind jedoch nicht serienmäßig. Dennoch bietet sie eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Ducati Multistrada V4 S ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die BMW F 750 GS wiederum punktet mit einem stabilen und berechenbaren Fahrverhalten, das vor allem auf langen Touren und unebenen Straßen von Vorteil ist. Während sich die Ducati für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, ist die BMW die bessere Wahl für alle, die entspannten Fahrspaß suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Ducati Multistrada V4 S ist in der Regel teurer als die BMW F 750 GS. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die Ducati eine lohnende Wahl. Die BMW F 750 GS hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Ducati Multistrada V4 S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernste Technik und agiles Handling legen. Perfekt für Abenteurer, die auch auf der Straße nicht auf Geschwindigkeit verzichten wollen. Auf der anderen Seite ist die BMW F 750 GS eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und stabiles Fahrverhalten bevorzugen. Es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für lange Touren und entspanntes Fahren. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind tolle Optionen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙